Grün, blau und gelb

Tettenborn, V., Thimm, K., Kleinhorst, H., Lorke, J., & Sommer, K.

Die im Handel erhältlichen Lebensmittelfarben werden meist in den Farben gelb, rot, blau und grün angeboten. An diesen vier Farben lässt sich das Trennverfahren der Chromatographie im Anfangsunterricht gut veranschaulichen. Mit Hilfe der Lebensmittelfarben kann außerdem gezeigt werden, dass "neue" Farben durch das Mischen von anderen Farben entstehen.

Färben mit Getränken

Dauer, C., & Pfeifer, P.

Woher kommen die leuchtenden Farben der Sportgetränke? Ausgehend von dieser Frage entstand eine Sequenz von Schülerübungen, welche von einer einfachen Arbeitstechnik zur Stofftrennung (Wollfadenmethode) zu deren Verständnis auf molekularer Ebene und zu Färbeversuchen führt. Fotometrische Messungen bilden das Bindeglied zur Oberstufe mit Bezug zur Physik.

Die Farbe Blau

Lorke, J.

Die Farbe Blau ist in unserer Lebenswelt allgegenwärtig. Die Farbe blauer Lebensmittelfarbstoffe ist abhängig vom pH-Wert und sie können mittels UV/Vis-Spektroskopie identifiziert werden. In der Schule können die in diesem Artikel beschriebenen Experimente zur Isolierung und Identifizierung der Farbstoffe im Rahmen der Basiskonzepte "Säure- Base-Reaktion" und "Redoxreaktionen" eingesetzt werden.

Farbstoffe in Limonade und Wackelpudding

Unkauf, D., Pfeifer, P., & Sommer, K.

Die Auftrennung von in der Natur vorkommenden Stoffgemischen ist ein wesentliches Beschäftigungsfeld der Chemie. Eine wichtige Methode in modernen Laboratorien ist die Festphasenextraktion, bei der bestimmte Substanzen aus einer flüssigen Phase an einer stationären, festen Phase adsorbiert werden. Die Methode wird hier als Schülerexperiment vorgestellt.

Fingernägel färben

Schmidkunz, H.

Viele Bonbons werden mit synthetischen oder natürlichen Farbstoffen gefärbt. Ein Beispiel sind die Erdbeer- und Himbeerbonbons, die es in fast jedem Kaufhaus gibt. In diesem Artikel wird zunächst beschrieben, wie sich der rote Farbstoff aus den Bonbons isolieren lässt. Mit diesem Farbstoff können die Fingernägel oder auch die ganzen Finger gefärbt werden

Bilder, die sich selber malen

Dauer, C., & Pfeifer, P.

Die ästhetischen Professorenkleckse entstanden eher zufällig und regten den Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge zu immer neuen Experimenten an. Solche Runge-Bilder lassen sich im Chemieunterricht aus Getränkefarbstoffen auf speziellen Kieselgelplatten im Schülerexperiment anfertigen.

Weingummi und Kaviar

Schwedt, G., & Schmidkunz, H.

Farbstoffe werden Lebensmitteln zugesetzt, um eine Intensivierung des natürlichen Farbtons zu erreichen. In dem fachlichen Basisartikel werden die Farbstoffe in natürliche und synthetische Farbstoffe und Pigmente eingeteilt. Es werden ausgewählte Beispiele zu allen drei Gruppen vorgestellt.

Lebensmittelfarbstoffe und Chemieunterricht

Sommer, K., Pfeifer, P., & Schmidkunz, H.

Experimente mit Lebensmittelfarbstoffen können genutzt werden, um den Umgang mit Fachmethoden zu schulen und tragen so zum Kompetenzerwerb im Bereich Erkenntnisgewinnung bei. Der didaktische Basisartikel ordnet die Lebensmittelfarbstoffe fachsystematisch ein und gibt einen Überblick über die in diesem Heft dargestellten Fachmethoden.

Dekorationsperlen aus "Silber" und "Gold"

Hanisch, S., & Sommer, K.

Silber- und Golddekorationsperlen findet man vor allem in der Vorweihnachtszeit im Einzelhandel. Ob es sich bei dem Perlenüberzug um echtes Silber und um echtes Gold handelt, lässt sich mithilfe einfacher Nachweismethoden im Schülerexperiment klären.

Sauer oder alkalisch?

Dauer, C., & Pfeifer, P.

Trendgetränke wie Powerade und Fanta (berry blue) ändern ihre Farbe in Abhängigkeit vom pH-Wert. In diesem Beitrag werden Schülerexperimente beschrieben, in denen zunächst der pH-Wert der Trendgetränke bestimmt wird, anschließend werden die Getränkelösungen als pHIndikatoren zur Identifizierung von Säuren und Laugen benutzt.