Zentralabitur in Sachsen
Gerber, B.
O.g. Artikel vergleicht Lehrplan, sowie Strukturen und Inhalte der schriftlichen Abitursprüfung in der ehemaligen DDR mit denen des heutigen Bundeslandes Sachsen und gibt jeweils Abituraufgabenbeispiele für Grund- und Leistungskurs (DDR: Wasser als Lösungsmittel und Reaktionspartner, Methanol; Sachsen: Themenkomplexe Ammoniak, Mathanol und Derivate, Eisenverbindungen). Des weiteren werden die jeweiligen Korrekturverfahren erläutert und die Unterrichtskonsequenzen angesprochen.
Leitlinien zum Zentralabitur in Niedersachsen
Espel, D.
Mit dem Landesregierungswechsel begann 2003 in Niedersachsen ein deutliches Umdenken in der Schulpolitik. Dies äußerte sich in schulstrukturellen Veränderungen und Reformen. Im Frühsommer 2006 wurde das Zentralabitur in allen schriftlichen Prüfungsfächern das erste Mal umgesetzt. Der Artikel betrachtet die resultierenden organisatorischen Fragen, nimmt Stellung zu Unterrichtsvorbereitung, neuer Aufgabenkultur, Kommissionsaufgaben, sowie der Tatsache des Nichtvorhandenseins eines experimentellen Prüfungsteils. Es wird ein Aufgabenbeispiel mit drei Teilbereichen genannt (Chemie im Apfel).
Das Zentralabitur in Bremen
Marks, R., Eilers-Born, B., & Bonnet, A.
Der Artikel befasst sich mit der Einführung des Zentralabiturs in Bremen und speziell mit der Entwicklung der Aufgabenstellung der Musteraufgabe über Contergan, welche im Artikel vorgestellt wird.
Schülerexperimente im Zentralabitur
Giar, H.
In diesem Artikel wird die Wichtigkeit des Schülerexperiments als Bestandteil der Abitursprüfung hervorgehoben und im Hinblick auf die bundesweite Einführung des Zentralabiturs, welches einen eperimentellen Prüfungsteil nicht vorsieht, diskutiert. Es werden drei Aufgabenbeispiele mit Schülerexperiment vorgestellt (Themenbereiche Kalk, Aminosäuren, Wasser).
Trainingsstrategien zur Vorbereitung auf das Zentralabitur Chemie
Wambach, H.
Der Artikel gibt praktische Anregungen für Chemielehrkräfte, um Schülerinnen und Schüler neben der Vermittlungsform des Chemieunterrichts auch mit geeigneten Übungs-, Klausur- und Trainingsaufgaben möglichst gut vorbereitet zum Zentralabitur zu führen. Neben verschiedenen Probleme bei der Kompetenzentwicklung des Schülers werden auch Methodische Vorschläge besprochen. Es werden sechs Beispielaufgaben (Themenbereiche Citronensäure, Halbelemente/ galvanische Zellen, Reaktionsordnung, Azofarbstoffe, Eigenschaften von Light-Glas, Chlorelektrolyse) gegeben.
Zwiestufiges Zentralabitur in Ungarn
Riedel, M.
Der Artikel zeigt kurz die Entwicklung des zentralen Abiturs in Ungarn von 1939 bis heute, im Hinblick auf das Fach Chemie, auf. Die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Schwierigkeitsgraden für die Abiturprüfung, sowie der Ablauf der Prüfung wird erläutert und es werden mehrere Aufgabenbeispiele genannt (Fallanalyse, Tabellenaufgabe, Analysenaufgabe, Assoziationsaufgabe, verschiedene Prüfungsfragen zum mündlichen Abitur).
Reifeprüfung an österreichischen Gymnasien
Becker, R.
Der Artikel befasst sich mit der Entwicklung der Reifeprüfung in Österreich über die letzten Jahre hinweg und gibt einen Einblick in das System des Abiturs (Matura). Die verschiedenen Formen der Facharbeiten, bzw. Schwerpunktprüfungen finden vor allem in ihrem hohen Niveau besondere Erwähnung. Es sind außerdem Preiträgerarbeiten, Kernthemenlisten für die Reifeprüfung Chemie, sowie Beispielaufgaben der Matura angegeben.
Eine Aufgabe
Fischer, W., & Zeilhofer, W.
Eine Aufgabe zur Löslichkeit mit zwei Themenbereichen und jeweils drei Unterfragen, sowie die Musterlösung zu dieser Aufgabe, wird gegeben.
Concept Maps
Tausch, M.
Der Artikel liefert eine kurze Erklärung zum concept-mapping-Verfahren und verdeutlicht die Vorteile von concept maps für Lehrer und Schüler. Es werden drei Beispiele, die auch als Klausuraufgaben Verwendung finden können, vorgestellt (Themenbereiche Textilfasern, Ausrüsten von Textilien, chemisches Gleichgewicht).
Chinin und Malaria
Henke-Bockschatz, G., & Drechsler-Köhler, B.
Die Entwicklung des Antimalariamittels Chinin eignet sich als Thema für einen fächerübergreifenden Unterricht Geschichte/ Chemie. Im Chemieunterricht sind die China-Alkaloide geeignete Substanzen, an denen die Isolierung von heute noch sehr bedeutsamen Naturstoffen im Schulexperiment nachvollzogen werden kann. Der mehrstufige Isolierungsprozess lässt sich gut auf mehrere Unterrichtstage verteilen.