Förderung von Bewertungskompetenz - Beispielaufgaben
Marks, R., Einhaus, E., Petri, J., Kulgemeyer, C., Eilks, I., & Schecker, H.
Der Beitrag veranschaulicht anhand einer Aufgabe "Kartoffelchips", wie Aufgaben zur Förderung von Bewertungskompetenz im naturwissenschaflichen Unterricht gestaltet werden können. Das Beispiel stammt aus einem Vorhaben der Universität Bremen zur Entwicklung "PISA-ähnlicher" Aufgaben.
Erhebung prozessorientierter Kompetenzen - Erfahrungen bei der Entwicklung eines Insturmentes für die Orientierungsstufe der Hauptschule
Körner, H., & Hübinger, R.
Berichtet wird über ein Projekt, weches das Ziel verfolgt, prozessbezogene Kompetenzen im Rahmen naturwissenschaftlicher Handlungen mit Hilfe geeigneter Testverfahren zu erfassen, wobei der Schwerpunkt auf die Nutzung von Experimenten zur Erkenntnisgewinnung gelegt wird.
Neue Aufgabenkultur - Zwei Aufgaben: Zustandsänderungen/Stoffgemische - Säure-Base-Reaktion
Fischer, W., & Zeilhofer, W.
Die beiden Lückentexte beziehen sich auf die Anfangschemie. Dabei sollen die Themen "Zustandsänderungen" und "Sotffgemische" jeweils an Beispielen aus dem Alltag vertieft werden. Die Aufgaben zu Säure-Base-Reaktionen können im zweiten Chemiejahr gestellt werden. Neben grafischen und stöchiometrischen Aspekten werden auch Stoff- und Ionengleichungen mit einbezogen.
Praxis-Forum: Denkfigur 7 - Der Katalysator
Wohlgemuth, M.
Der Beitrag enthält zunächste eine Übersicht über alle 7 Denkfiguren, in die der Autor die Grundprinzipien der Chemie einbettet. Danach, wird die Denkfigur "Katalyse" erläutert, wobei der Autor auch auf Bezüge zurückgreift, die außerhalb der Chemie angesiedelt sind.
Tennis-Master-Match und das Gleichgewicht
Hauenstein, R.
Der Kurzbeitrag enthält fünf Karrikaturen zur Veranschaulichung der dynamischen Gleichgewichts.
Ester der Zitronensäure - Chemie fürs Leben in der Sekundarstufe II
Lingel, A., Arndt, C., Freienberg, J., & Flint, A.
Der Beitrag enthält neue Schulversuche zu einem obligatorischen Thema mit einer Alltagssäure.
Es muss nicht immer Fehling sein - Schnellnachweis von Aldehyden und Ketonen
Tausch, M.
Im Beitrag wird ein Nachweis der Oxidationsprodukte von primären und sekundären Alkohlen in einem gängigen Schulversuch beschrieben.
Computergestutztes Concept Mapping Eine Methode zur Unterstutzung selbstgesteuerten Lernens
Schanze, S., & Brüchner, K.
Dieser Artikel befasst sich mit dem Einsatz des computerbasierten Concept Mappings zur Unterstutzung des selbstgesteuerten Lernens. Ein Vorteil von computergestutzten Concept Mapping Werkzeugen ist, dass die Begriffsnetze beliebig verändert oder erweitert werden können und die Begriffe mit externen Ressourcen verlinkt werden können.
Solarzelle und LED Zwei Beispiele für Multimedia-gestutzte Lerneinheiten
Bohrmann-Linde, C.
Es wird eine Unterrichtsreihe zur Erarbeitung der Themen "Umwandlung von Licht in Strom" und "Umwandlung von Strom in Licht" vorgestellt. Die Themen wurden so aufbereitet, dass Experimente und unterschiedlich umfangreiche Multimedia-Bausteine einander ergänzen.
Unfälle vermeiden
Venke, S., & Proske, W.
Eine unverzichtbare Voraussetzung für einen sicheren Chemieunterricht ist eine gut sortierte und sachgerecht gelagerte Chemikaliensammlung. Der Magazinartikel informiert über die sachgerechte Lagerung gefährlicher Chemikalien (giftige Stoffe, brennbare Lösungsmittel, Säuren und Laugen). Voraussetzung für die sachgerechte Lagerung der Chemikalien ist die richtige und aussagekräftige Beschriftung der Chemikalienbehälter, die ebenfalls erläutert wird.