Moderne Haarpflegemittel

Schulze, z.

Es wird kurz auf die Geschichte der Haarpflegemittel eingegangen und sodann über die Inhaltsstoffe moderner Haarpflegemittel sowie deren Wirkungsmechanismen bercihtet. Im Beitrag finden sich Musterreze pturen für Haarshampoos, Haarspülungen und Haarkuren. Auf die Prüfung der Wirksamkeit wird eingegangen.

Ohne Schweiß kein Preis? - Ein Deo-Projekt

Heinzerling, P.

Es wird von einem Projekt zr Untersuchung der Inhaltsstoffe und Wirkungsweise vonDeos berichtet. Dabei wuden einfache chemische Untersuchungen der Antitranspirantien durchgeführt und in einem mikrobiologischen Praktikum die Wirkung der Deodorantien untersucht. Das Projekt wude ergänzt durch eine Exkursion zur Firma Beiersdorf.

Olivenöl - Mal so und mal so

Hülsmann, J., & Klocke, B.

Zwei Schüler berichten über die Experimente, den Verlauf und die Ergebnisse eines Projekts zum Titelthema.

Schülerübungen: Das Massenspektometer - die genaueste Waage

Fischer, W., & Zeilhofer, W.

Die beiden Aufgaben eigene sich für den Anfangsunterricht und können bei den Themen "Atomkern" bzw. "Verbindungsgesetze" gestellt werden.

Praxis-Forum: Denkfigur 6 - Triebkraft und Kreisläufe

Wohlmuth, M.

Für die Treibkrankt chemischer Reaktionen wird ein strak vereinfachter Formalismus vorgeschlagen; er wird ebenso auf Kreisprozsse angewandt.

Praxis-Forum: PISA war gestern - Auf dem Weg mit Methoden im Chemieunterricht zur Förderung des eigenverantwortlichen Lernens und Arbeitens EVA

Köper, V., & Harsch, G.

Im Beitrag wird ein Vorschlag zum methodischen Lernen nach dem Muster eines Mikrolernzirkels an drei Stationen entwickelt. Als fachliche grundlage dientdabei die Bromierung von Toluol.

Farbstofftheorie mit dem Computer

Peichert, R.

Anschauliche, mit dem Computerprogramm MOPAC erzeugte Darstellungen von Grenzorbitalen und Partialladungsverteilungen sprechen dafür, die Theorie organischer Farbstoffe auf der Basis des Polymethinkonzeptes zu behandeln. Aus dem konstanten Vinylensprung idealer Polymethine ergibt sich ein Ordnungsschema, welches als Rahmen für die Diskussion strukturbedingten Absorptionsverhaltens, speziell von pH-Indikatoren, dient. Substituenten- und Kopplungsregeln werden anhand einiger Beispiele erläutert, und es wird kurz auf die historischen Wurzeln der Polymethinidee eingegangen.

Kolloidchemie - Von der Alchemie zur Nanotechnologie

Kouetz, J.

Der Artikel enthält einen geschichtlichen Abriss über die Entwicklung der Kolloidchemie.

Vom Stoffgemisch zu den Kolloiden

Pötter, M.

Es wird eine Unterrichtssequenz vorgestellt in der Schüler in Lerngruppen den Begriff Kolloid erarbeiten.

Demonstrationsversuche zur Herstellung und zu den Eigenschaften von Kolloiden

Tuckermann, R., Wipper, K., & Cammenga, H.

Basierend auf einer Vorlesung zur Grenzflächen- und Kolloidchemie von Prof. Dr. H.K. Cammenga an der Technischen Universität Braunschweig wird eine Auswahl von einfachen und anschaulichen Demonstrationsversuche zur Herstllung und zu den Eigenschaften von Kolloiden, die auch im schulischen Rahmen durchführbar sein sollten, vorgestellt. Die Herstellung kolloider Systeme veranschaulicht eindrucksvoll das Entstehen einer neuen Phase mit besonderen physikalisch-chemischen Eingenschaften. Diese werden in Experimenten zur Lichtstreuung (Faraday-Tyndall-Effekt) an kolloiden Systemen, zur Ausfällung und zum Ladungssinn kolloider Teilchen demonstriert.