Erdgasfahrzeuge - Ein neues Thema für den Chemieunterricht
Latzel, G.
Inwiefern Erdgasfahrzeuge ein sinnvolles Thema für die Schule sein können, wird in diesem Beitrag dargestellt, wobei 6 Kopiervorlagen einmal dem Lehrer massive Hilfestellung leisten sollen, dieses neue Thema kompetent aufzugreifen, andererseits sind es aber Aufgabenstellungen, die die Komplexität und Flexibilität im Lernen fördern sollen. Schließlich handelt es sich um ein ganz neues Thema, das möglichst auch mit innivativen Ansätzen erschlossen werden sollte.
Biogas -Treibstoff der Zukunft - Eine Prognose für Österreich bis ins Jahr 2020
Plank, J.
Es wird ein Entwicklungsszenarium für die Förderung der Biogasbereitstellung und -verwendung in Österreich aufgestellt. Dabei wird die Bereitstellung der notwendigen Rahmenbedingungen erläutert und ihe konsequente Umsetzung angemahnt. Bei einzelnen Forderungen wird auf die entsprechenden Bedingungen in Deutschland verwiesen. Grundsätzlich bietet der Einsatz von Biogas den Vorteil, dass hier eine regenerative, klimaneutrale Energiequelle eingesetzt wird.
Wasserstoff aus Erdgas für Brennstoffzellen
Löffler, W.
In Brennstoffzellen wird durch die Oxidation von Wasserstoff Strom und Wärme gewonnen. Da der Wasserstoff keine natürliche Ressource ist, muss er zuvor unter Energieeinsatz aus chemischen Verbindungen wie Wasser oder Methan freigesetzt werden. Derzeit wird für seine Produktion überwiegend Erdgas genutzt, aus dem unter Zusatz von Wasserdampf un den Reaktionsschritten Dampfreformierung und Konvertierung Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid entstehen. Im Folgenden wird dieser Erzeugungsweg im Hinblick auf den Einsatz des Produktes in der Festoxidbrennstoffzelle (SOFC) beschrieben.
Die Entdeckung des Methans
Vaupel, E.
Volta hat das Sumpfgas erstmals sehr genau beschrieben und eine Reihe weiterer Forscher haben zur Aufklärung der Eigenschaften seines Hauptbestandteils Methan beigetragen, so auch Dalton, dem dann im 19. Jahrhundert fälschlicherweise die Entdeckung des Sumpfgases angedichtet worden war. Dieser Beitrag versucht hier, zu einer Klärung beizutragen.
Davy und die Erfindung der Sicherheitslampe
Vaupel, E.
Schlagende Wetter waren früher gefürchtete Gefahren im Untertagebau und sie machen auch heute noch in Bergwerken mit geringeren Sicherheitsstandards traurige Schlagzeilen. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde Davy um Abhilfe gebeten. Mit der Sicherheitslampe für Bergleute fand er eine praktische Lösung des Problems.
Neue Aufgabenkultur - Siedepunktsdiskussionen und Elektronenhülle
Fischer, W., & Zeilhofer, W.
Der Aufgabenvorschlag "Siedepunktsdiskussionen" knüpft an eine Aufgabe im Heft 5/54 an. Die "Elektronenhülle" ist eine Hausaufgabe zur Vorbereitung auf die nächsze Chemiestunde mit dem gleichen Thema.
Der Kohlenstoffkreislauf zur Einführung des Dalton´schen Atommodells
Friedrich, J., Oetken, M., Johannsmeyer, F., & Schneider, J.
Im Unterricht begegnet man bei einer problemorientierten Vorgehensweise der Schwierigkeit,l dass für Schüler der Gedanke, von der Erhaltung der Masse auf die Erhaltung der Atome zu schließen ist, keineswegs zwingend ist. Aus diesem Grund werden im Unterricht die Erkenntnisse Daltons häufig vor der Erarbeitung der konstanten Massenverhältnisse eingeführt, um die oben erwähnte Schlussfolgerung zu erleichtern. Da die Existenz von Stoffkreisläufen und den dabei stattfindenden Stoffumwandlungen eine überzeugende Deutung in der Vordtellung vom Erhalt der Atome finden kann, wird in der vorliegenden Arbeit ein Vorschlag aufgezeigt, wie anhand der experimentellen Erarbeitung eines einfachen Kohlenstoffkreislaufes die genialen Gedanken der Dalton´schen Atomhypothese schülerorientiert erschlossen werden können.
Zwischenmolekulare Wechselwirkungen - Ursachenforschung
Lemke, R.
Für zwischenmolekulare Wechselwirkung hat man lange Zeit eine "Polarität" verantwortlich gemacht. Diese unglückliche Bezeichnung führte zu vielen Missdeutungen. Die möglichen Kontakte zwischen Molekülen und anderen Teilchen finden an deren Oberfläche statt. Wir können interessante Ergebnisse amn Beispielen bei unterschiedlichen Substanzen besonders in Flüssigkeiten aufzeigen und erklären.
Neue Aufagbenkultur: Die Gitterenthalpie, Lösungsenthalpien und ein Löseversuch
Fischer, W., & Zeilhofer, W.
Die Aufgaben "Gitterenthalpie" und "Lösungsenthalpien" sind geeignet den Umgang mit Zahlenwerten im Zusammenhang mit dem Periodensystem zu vertiefen. Ein "Löseversuch" ist eine komplexe Aufgabe für fortgeschrittene Schüler.
Anfangsunterricht: Das Wunder der ersten Chemiestunde
Lipscher, J.
Der Einsatz des Blue-Bottle-Versuches in der ersten Chemiestunde wird beschrieben. Ganz zu Anfang des Chemieunterrichts werden den Studierenden die Vorgehensweise und die Methodologie der Chemie als eine exakte Naturwissenschaft exemplarisch demostriert, in dem sie zusammen mit der Lehrkraft die Hintergründe dieses wunderschönen Versuches im fragend-entwickelnden Unterricht erforschen.