Bestimmung des Salzgehaltes im Ostsee- und Nordseewasser
Wirtz, M.
Über die Dichte einer Kochsalzlösung wird der Salzgehalt von Meerwasser abgeschätzt. 2 Arbeitsblätter.
Erstbegegnung mit dem Fach Chemie - eine erste Unterrichtseinheit mit Schülerexperimenten
Wagner, W., & Pösch, P.
Vorschlag für eine experimentelle Einstiegsstunde in den Chemieunterricht, auf die später oft zurückgegriffen werden kann.
Salzreaktionen ohne Lösungsmittel
Fischer, B., Schmidt, M., & Sommerfeld, H.
Versuche zur Einführung des Begriffes der chemischen Reaktion, bei denen keine Lösungsmittel oder Aktivierungsenergie benötigt werden.
Energieumsatz im einfachen, abfallfreien Experiment
Sommerfeld, H.
Entfernung von Kristallwasser und die entsprechende Rückreaktion unter Energiefreisetzung werden beschrieben.
Ein Versuch auf dem Prüfstand: die brennende Kerze auf der Waage
Abberger, S., Bühler, A., & et al.
Versuchsvariante zur Massenveränderung während des Brennens einer Kerze. Aufforderung an die Leser, die Massenveränderung zu deuten.
" ... Das genialste Spielzeug der Welt ..." - Lego-Steine im Chemieunterricht der Sekundarstufe I
Brützel, R.
Modellexperiment zur Bestimmung der Verhältnisformel in der Jgst. 9 am Beispiel der Analyse von "Weissrotid", einer Verbindung aus weissen und roten LEGO-Steinen.
Zur Züchtung von Kristallen im Chemieunterricht
Nöske, R., & Duvinage, B.
Die (nicht ganz neue) Züchtung von Kristallen aus Lösungen wird beschrieben: Kupfersulfat, Alaun, Nickelsulfat, Lithiumiodat.
Ein etwas anderer Weg zum Streuversuch von Rutherford
Eilks, I.
Im Lernzirkel sollen sich Schüler weitgehend selbständig die notwendigen Kenntnisse für die Interpretation des Rutherfordschen Streuversuchs erarbeiten.
Kindergeburtstag im Chemiesaal - auf der Suche nach Polaritäten mit einem Luftballon
Kühmstedt, J.
Die Ablenkung eines polaren Stoffes kann an einem an der Kleidung aufgeladenen Luftballon lebensnäher gezeigt werden als mit der herkömmlichen Methode.
Elektronegativität - modellhaft dargestellt mit einem "Schlüsselexperiment"
Espel, D.
Mit an Gummibändern aufgehängten Schlüsseln wird die Wirkung der Elektronegativität auf Bindungen dargestellt.