Supermarktprodukte im Reagenzglas
Schwedt, G.
Chemische Kampfstoffe
Höfer, M.
Die Ereignisse des 11. September 2001 stellen unser Selbstverständnis in Frage. Ging man vorher davon aus, dass Selbstmordattentäter nur im Nahen Osten auftreten und sich aus palästinensischen Flüchtlingslagern rekrutieren, scheint es nunmehr gewiss, dass auch andere Personenkreise Angriffe auf verschiedenste Ziele der westlichen Welt verüben. Es ist damit wieder aktuell, Horrorszenarien durchzuspielen, in denen todeswillige Terroristen Kampfstoffe herstellen, um sie als Waffe einzusetzen. Während die Medien über biologische Waffen und ihre Gefahren ausführlich berichteten, scheinen die mindestens ebenso gefährlichen chemischen Kampfstoffe kaum ein Thema zu sein.
Wirkungsbezogene Analytik
Obst, U., & Brenner-Weiß, G.
Die Aussagekraft chemischer Analysenverfahren und biologischer Wirktests zur Bewertung von Verunreinigungen im Wasser ist an ihre Grenzen gelangt. Einen Ansatz zur Lösung des Problems bietet die wirkungsbezogene Analytik, die auch unbekannte Stoffe mit einem bestimmten Wirkpotential zu erfassen vermag.
Elektrochemolumineszenz mit unbedenklichen Chemikalien
Bohrmann, C., & Tausch, M.
Die Elektrochemolumineszenz gehört zu den Phänomenen, deren Demonstrationen einigen Aufwand an Chemikalien und Geräten erfordert. Doch es geht auch anders: Verwendet man anstelle teurer Platinelektroden die Scherblätter - bevorzugt gebrauchte - aus Elektrorasieren und ersetzt bedenkliche Lösemittel durch Wasser, so hat man ein schultaugliches Experiment!
Alfred Werners Koordinationstheorie
Gade, L.
Ein bemerkenswerter Aspekt der Theorie Werners von 1893 war das Fehlen einer adäquaten empirischen Grundlage für die weitreichenden Thesen: Er selber hatte bis zu dem Zeitpunkt nicht ein einziges Experiment auf diesem Gebiet durchgeführt.
Carotinoide - Bedeutung und technische Synthesen - Farbenfrohe Antioxidantien
Meyer, K.
Das Gelborange des Eidotters rufen sie ebenso hervor wie das Rot der Tomate oder die Färbung des Lachses: Die Carotinoide sind aber nicht nur im Tier- und Pflanzenreich weit verbreitet, sondern finden Anwendungen als Nahrungsergänzungsmittel, Farbstoffe in Lebensmitteln und Futtermitteln.
Canditus B.A. und der "CANON"-Prozess
Jaenicke, L.
Ein großes Problem der Abwasserwirtschaft bilden die Ammoniakreichen Jauchen der Viehwirtschaft. Es gibt fakultativ-aerobe Bakterien (Nitrosomonas), die unter anaeroben (pO2 nahe Null) Bedingungen NH4+ mit Nitrosegasen zu NO2- und NO oxidieren, wobei Hydroxylamin (H2NOH) Zwischenstufe ist. Aber dies ist ein unbefriedigend langsamer Prozess, interessantere und vielversprechendere Kandidaten sind kürzlich entdeckte, chemoltihoautotrophe Ammoniak-Oxidierer aus der Klasse der Planctomyceren.
Abgasfilterung mit Pilzen
Jacoby, P.
Mikroorganismen sind oft in der Lage, die vielfältigsten Substanzen für ihre Ernährung zu nutzen und somit abzubauen. Diese Fähigkeiten könnten auch zur Reinigung industrieller Emissionen eingesetzt werden.
Lichtmikroskopie in neuen Dimensionen
Jacoby, P.
Wegen der Wellennatur des Lichts und der damit verbundenen Beugungsgrenze kann man Strukturen, die feiner sind als einen halben Mikrometer, mit optischen Mikroskopen nicht mehr erkennen. So steht es zumindest in jedem Lehrbuch der Optik. M. Dyba und S. Hell von Göttinger Max-Planck-Institut für biologische Chemie berichten jetzt, dass sie diese Beugungsgrenze bis in die Größenordnung von wenigen Dutzenden Nanometern überwinden können.
Supermarktprodukte im Reagenzglas - zum "anorganischen Kohlenstoff"
Schwedt, G.
Die Chemie von und mit Alltagsprodukten ist das Thema dieser Rubrik, die von Prof. Schwedt betreut wird. Die Reagenzien sind überwiegend Produkte aus dem Supermarkt. Dieser Beitrag widmet sich Produkten mit dem Element Kohlenstoff und dessen anorganischen Verbindungen, dem Leitelement der vierten Hauptgruppe des Periodensystems. Neben einfachen Reaktionen im Reagenzglas wird auch die Titration vom Hydrogencarbonat und Carbonat vorgestellt.