Supermarktprodukte im Reagenzglas
Schwedt, G.
Die Chemie von und mit Alltagsprodukten ist das Thema dieser Rubrik, die von Prof. Schwedt betreut wird. Die Reagenzien sind Produkte aus dem Supermarkt, deren chemische "Geheimnisse" es zu lüften gilt. So eignet sich eine Iodlösung aus der Apotheke nicht nur als Oxidationsmittel, sondern ist zugleich das klassische Nachweisreagenz für Stärke.
Stickstoffmonoxid steuert Glühwürmchen-Leuchten
Jacoby, P.
In der vor allem aus Proteinen bestehenden Gruppe von Signalmolekülen zur Kommunikation zwischen Zellen fällt das Stickstoffmonoxid (NO) eindeutig aus der Reihe. Seit der Entdeckung der Botenfunktion des Gases vor etwas mehr als zehn Jahren wurde seine Beteiligung an verschiedenen Kontrollprozessen nachgewiesen. So bewirkt es in Wirbeltieren zum Beispiel eine Erweiterung der Blutgefäße. Neue Untersuchungen zeigen jetzt, dass NO auch die Lichterzeugung bei den zu Käfern gehörenden Glühwürmchen steuert.
Kann man Steine atmen? - Stoffwechsel von Bakterien
Groß, M.
Bakterien verstehen mehr von anorganischer Chemie, als man ihnen gemeinhin zutraut. Manche Arten können zum Beispiel ihre gesamte Energie - unabhängig von der Sonne - aus anorganischen Verbindungen beziehen. Andere können, wenn ihnen der Sauerstoff ausgeht, ihre Reduktionsäquivalente stattdessen auf Eisenmineralien übertragen, die dann praktisch die Rolle des Sauerstoffs in der "Atmung" des Baktieriums übernehmen.
Proteinentferner von Kontaktlinsen
Janiak, C.
In Deutschland tragen zur Zeit mehr als 7% der Menschen, die Sehhilfen benötigen, Kontaktlinsen. Das sind 3,4 Mio Personen, und die Tendenz ist steigend. In den USA liegt der Anteil bereits über 20%. Dementsprechend groß ist die Bedeutung von Kontaktlinsen-Pflegemitteln: Saubere Kontaktlinsen verringern das Auftreten von Augeninfektion, erhöhen den Tragekomfort der Linsen und verlängern deren Lebensdauer.
Von der molekularen Erkennung zum Design neuer Wirkstoffe
Schmuck, C.
Aufbauend auf den Erkenntnissen zur molekularen Erkennung von Peptiden bei biologischen Prozessen wird zunehmend versucht, künstliche chemische Rezeptoren zu entwickeln, um zelluläre Prozesse beeinflussen und steuern zu können.
Dem Fälscher auf der Spur - Mit Thermogravimetrie und Raman-Spektoskopie
Wiedemann, H.
Laut europäischer Statistiken existieren über eine Million illegaler Nachdrucke von Chagall, Picasso-, Dali- und Miro-Lithographien. Auch von asiatischen Holzschnitten wurden Raubdrucke angefertigt. Thermoanalysen ermöglichen es, zwischen Original und Fälschung zu unterscheiden.
Zur Kulturgeschichte der Explosivstoffe
Böddeker, K.
Dargestellt werden die wichtigsten chemischen Explosivstoffe in ihrer elementaren Beschaffenheit und Wirkungsweise, eingebunden in die Geschichte ihrer Erschließung als faszinierende Energieträger mit gleichermaßen destruktivem wie konstruktivem Nutzungspotential. Die Industrialisierung der Explosivstoffe durch Alfred Nobel, begünstigt durch die Umstände der Zeit, ist ein wesentlicher Teil dieser Darstellung.
Chemie und Licht
Albert, B., & Janek, J.
Was kommt heraus, wenn eine Anorganische Chemikerin und Physikalischer Chemiker eine gemeinsame Experimentalvorlesung in der Weihnachtszeit halten? So etwas wie eine Mischung aus Komödie und Tragödie..., weder Fisch noch Fleisch? Wohl kaum! Entstanden ist ein "erleuchtender" Streifzug durch die Chemie - von den Quellen des Lichts hin zu Klassikern des Demonstrationsversuch.
Supermarktprodukte im Reagenzglas
Schwedt, G.
Die Chemie von und mit Alltagsprodukten ist das Thema dieser Rubrik, die von Prof. Schwedt betreut wird. Die Reagenzien sind Produkte aus dem Supermarkt, deren chemische "Geheimnisse" es zu lüften gilt. Dieser Beitrag widmet sich der Chemie des Calciums. Sie lässt sich sowohl anhand von Materialien aus dem Baumarkt als auch von Tabletten aus dem Drogeriemarkt und an Lebensmitteln zeigen.
Antibakterielle Peptide in Haut und Schweiß
Groß, M.