Das Element Stickstoff in der Welt der Briefmarken - Schmuckstücke in der Wissenschaft

Bothe, H.

Stickstoff ist in unserer Umwelt allgegenwärtig - Grund genug, diesem bedeutenden Element einen Artikel mit Briefmarken zu widmen. Eine Auswahl weltweit herausgegebener Marken veranschaulicht die wichtigsten Aspekte rund um den Stickstoff.

Glasklar rein und streifenfrei sauber

Jaenicke, L.

Forscher der BASF haben zwei neue Tenside entwickelt, deren Reinigungsvermögen und Klarspülleistung noch einmal stark verbessert sind. Die beiden Tenside sind leicht biologisch abbaubar und erfüllen die zukünftigen verschärften EU-Umweltanforderungen.

Methanhydrate - brennendes Eis

Jaenicke, L.

Methanhydratvorkommen im Boden der Tiefsee werden einerseits als potentielle ergiebige Energiequelle angesehen, andererseits als Gefahr, die gewaltige Naturkatastrophen auslösen könnte. Das Forschungsinteresse konzentriert sich auf eine mögliche Nutzung der Methanhydrate als fossile Energieträger sowie die Klärung der Fragen, ob die Gashydrate mit globalen Klimaveränderungen und riesigen Flutwellen in Zusammenhang stehen. Prof. Erwin Suess und sein Team vom GEOMAR-Forschungszentrum in Kiel wurden kürzlich für ihre Pionierarbeiten auf dem Gebiet der Methanhydrate mit dem Philip-Morris-Forschungspreis ausgezeichnet.

Supermarktprodukte im Reagenzglas

Schwedt, G.

Die Chemie von und mit Alltagsprodukten ist das Thema dieser Rubrik, die von Prof. Schwedt betreut wird. Die Reagenzien sind Produkte aus dem Supermarkt, deren chemische "Geheimnisse" es zu lüften gilt. Dieser Beitrag befasst sich mit Fleckenmitteln.

Entwicklung wirksamerer Medikamente gegen Osteoporose

Groß, M.

In Deutschland leiden ca. 6 Mio. Menschen an Osteoporose. Bei diesem kontinuierlichen, krankhaften Knochenschwund ist die Knochensubstanz um mehr als 30-40% vermindert. Die Folge sind poröse Knochen, häufige Knochenbrüche und chronische Schmerzen. Das Hormon Calcithin, ein Peptid aus 32 Aminosäuren, ist heutzutage das Medikament der Wahl, denn es hemmt den Knochenabbau, indem es der Calciumfreisetzung aus den Knochen entgegenwirkt und den Calciumspiegel im Blut senkt.

Tödliche Berührung - Antibakterielle Oberflächen

Groß, M.

Bakterielle Infektionen stellen immer noch ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, obwohl wir mit den Antibiotika und Desinfektionsmitteln wirksamme Waffen besitzen, um die Bakterien ins Jenseits zu befördern. Die gängigen chemischen Sterilisationsmethoden erfordern die Anwesenheit einer flüssigen Phase, aus der das Gift auf die Bakterien einwirken kann. Es wäre jedoch wünschenswert, wenn vielbenutzte Oberflächen auch im trockenen Zustand eine antibakterielle Wirkung entfalten könnten.

Functional Food: Die Ernährung der Zukunft?

Falch-Ultsch, S., & Falch, B.

Mit einer neuen Generation von Nahrungsmitteln revolutioniert die Lebensmittelindustrie derzeit den europäischen Lebensmittelmarkt: Functional Food soll die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit verbessern, die Abwehrmechanismen stärken, vor Krankheiten schützen und Alterungsprozesse verzögern.

Alfres Nobel und das Dynamit

Krätz, O.

Der Nobelpreis gehört zu den begehrtesten Auszeichnungen für Wissenschaftler - auch in der Chemie. Gestiftet wurde er von Alfred Nobel, den seine Erfindung des Dynamits reich und berühmt machte. Woher genau stammt nun das Grundkapital, aus dessen Zinsen jedes Jahr der Nobelpreis finanziert wird und was waren die Beweggründe des Spenders Alfred Nobel?

Neue Wege in der Biokatalyse

Zocher, F., Trauthwein, H., Riermeier, T., & Dingerdissen, U.

Enzyme gehören zu den effizientesten Katalysatoren bezüglich Aktivität und Selektivität. Sie bergen somit ein vielversprechendes Potential für die Anwendung in der modernen Organischen Synthese. Ihr Einsatz ist jedoch aufgrund mangelnder Toleranz des Enzyms gegenüber Substrat und Reaktionsbedingungen sowie der oftmals geringen Standzeit des Biokatalysators meist begrenzt. Ein neuer vielversprechender Zugang für die Überwindung dieser Einschränkungen ist die Gerichtete Evolution. Diese Technologie ahmt im Labor in kurzer Zeit die natürliche Evolution nach, durch welche die Natur im Laufe von Millionen Jahren ihre Katalysatoren optimiert hat.

Synthesen durch Halbleiter-Photokatalyse

Kisch, H., & Lindner, W.

Neuartige Synthesen eröffnen sich mit dem Einsatz von Halbleiterpulvern - mit wenig Nebenprodukten und Sonnenlicht als Energiequelle. Bilden sie die Basis einer nachhaltigen "solaren Chemie"?