Der Mikroglasbaukasten: Ein variables und kombinierbares Halbmikrotechnik-Gerätesystem

Kometz, A.

Schülerexperimente sollten Gegenstand eines modernen Chemieunterrichts sein. Der Einsatz von Halbmikrotechnik-Gerätesystemen ist eine gute Ergänzung zu den herkömmlichen Geräten und bietet etliche Vorteile.

Küvettentechnik und Mikroglasbaukasten - Schülerexperimente bei Kombination verschiedener Halbmikrotechnik-Gerätesysteme

Kometz, A.

Die Autoren heben den Wert der Systeme für das Erreichen der Bildungsziele im Chemieunterricht hervor und informieren über ihre Erfahrungen und neue Möglichkeiten bei der Nutzung des Mikroglasbaukastens in Kombination mit Küvetten. Außerdem wird über weitere Ergebnisse der Unersuchungen zu dem Konzept des vergleichenden experimentellen Arbeitens von Lernenden und den Einsatz entsprechender Kopiervorlagen berichtet.

Katalytisch Kracken - Was beim elektrischen Heizen anders ist

Baumbach, E.

Im Artikel wird beschrieben, wie die katalytische Krackreaktion in einer Apparatur des "Mikroglasbaukastens", eines Halbmikrotechnik-Gerätesystems, beim elektrischen Heizen bis max. 500 °C abläuft. Man erkennt, daß der Katalysator nach gewisser Zeit seinen Dienst einstellt und kann dies genauer durch Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit der Gasbildung feststellen. Die gaschromatographische Analyse der Krackgase von Paraffin zeigt, daß überwiegend verzweigte Kohlenwasserstoffe gebildet werden.

Ökonomische Fakten: Die Chemieindustrie im Raum Bitterfeld-Wolfen

Friedrich, H.

Der Autor stellt auf der Karteikarte Informationen zum Chemiestandort Bitterfeld-Wolfen zusammen.

Die "Selbstverständlichkeit" der Chemie und die "Unverständlichkeit" des Chemieunterrichts

Anton, M.

Der Autor beklagt das Spannungsverhältnis zwischen den Phänomenen der Chemie bzw. dem dadurch entstehenden Interesse daran und dem Nichtverstehen derselben. Er schlägt Wege für den Unterricht vor.

Lernlinien zur Verknüpfung von Kontextlernen und Kompetenzentwicklung

Parchmann, I., Bünder, W., Demuth, R., Freienberg, J., Klüter, R., & Ralle, B.

[...] Im Folgenden wird nach einer kurzen Darstellung des zugrunde liegenden Verständnisses von Standards und Kompetenzentwicklungen ausgeführt, wie die Prämissen von Chemie im Kontext durch so genannte "Leitlinien" mit der Möglichkeit einer systematischen Kompetenzentwicklung verbunden werden und wie Unterrichtseinheiten in diesem Sinne bewertet und weiter entwickelt werden können. Eine besondere Bedeutung kommt hier geeigneten Aufgaben zu, die Lehrenden und Lernenden eine Rückmeldung über den erreichten Lehrnstand geben und eine Orientierung an von außen gesetzte Anforderungen ermöglichen. Eine empirische Überprüfung zur Formulierung tatsächlich messbarer Kompetenzentwicklungen kann und muss zukünftig die Tragfähigkeit eines solchen Ansatzes nachweisen.

Phosphor: Element des Lebens - Element des Todes

Jansen, W., & Ducci, M.

Ein historischer Abriss zur Entdeckung des Phosphors durch Hennig Brandt, Wirkung und Verwendung von Phosphor sowie Versuche zum Phosphor.

Kupferabscheidung auf Schlag

Ducci, M., Oetken, M., Scherzinger, M., & Wieser, A.

In der vorliegenden Publikation wird ein Mechanismus präsentiert, der in Anlehnung an das "Nerven wie Drahtseile-Experiment" (ein elektrochemisches System, dass eine mit schulisch relevanten Mitteln modellhafte Präsentation der neurophysiologischen Prozesse am Nerven ermöglicht) eine durch Lokalströme ausgelöste sukzessive Aktivierung eines Eisennagesl vorsieht (in Zusammenhang mit dem alten Experiment zum Verhalten eines in Salpetersäure passivierten Eisennagels).

Heimexperimente - Ein erprobtes Projekt zum Thema Elektrochemie in der Sek. II

de, V., Martin, J., & Paschmann, A.

Im folgenden Beitrag wird zunächst die strukturelle Vorgehensweise bei der Entwicklung der Konzeption zu den Heimexperimenten erläutert. Es folgt eine Analyse der für das Konzept relevanten Rahmenbedingungen, die zum einen juristische und sicherheitsrelevante Fragen klärt und zum anderen die curricularen Vorgaben am Beispiel der Niedersächsischen Rahmenrichtlinien darlegt. Anschließend wird die unterrichtspraktische Integration der Heimexperimente konkretisiert und schließlich evaluiert.

Anregungen für präzisere Formelsprache in der Organischen Chemie

Fernberg, N., & Martens, J.

Formeln, Symbole und Zeichen sind essentiell für die Verständigung innerhalb der Chemie. Die Formelsprache ist ein wichtiger Bestandteil der Fachsprache der Chemie und damit bedeutend für das Verständnis fachwissenschaftlicher Zusammenhänge. Sie stellt daher auch ein allgemeines Lernziel des Chemieunterrichtes dar.