Das Lehrbuch als Arbeitsbuch - Beispiel: Löschen von Feuer und Brandschutz

Meyendorf, G.

Bei einem Lehrbuch, das als Arbeitsbuch konzipiert ist, soll nicht alles vorgegeben sein; vielmehr sollen die Schüler dazu veranlaßt werden, die Grundlagen zur selbständigen Erschließung und Durchdringung praktischer Anwendungen zu nutzen. Das kann zu einer für den Aneignungsprozeß besonders förderlichen intensiven Auseinandersetzung mit der Thematik führen. Das Arbeiten mit einem solchen Lehrbuch ist hier exemplarisch beschrieben.

Spaß am Chemieunterricht - Thema Schwefel

Klatt, T.

Berichtet wird über ein Beispiel selbständiger Schülerarbeit in der 9. Klasse eines Rostocker Gymnasiums. Nach der Begründung der Vorgehensweise werden die Vorarbeiten des Lehrers, die Organisation der Schülerarbeiten beschrieben und die Ergebnisse eingeschätzt.

Hospitiert und notiert: "Analyse und Synthese von Wasser" - Was ist die Funktion der Experimente?

Anton, M.

In dem Artikel wird eine Unterrichtsstunde zum Lehrplan der Jahrgangsstufe 9 an einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasium beschrieben und kommentiert. Sie fand im Rahmen des Schulpraktikums einer Lehramtsstudierenden statt. Die Auswertung führt zu Grundsätzlichem im Hinblick auf das Experimentieren in unserem Fach.

Wie beginne ich? Der Kohlenstoff (Klasse 8)

Hauschild, G.

Der Beitrag verweist ohne jede Gewichtung auf verschiedene Möglichkeiten zum Einstieg in das Unterrichtsthema "Kohlenstoff". Sie haben auf den weiteren Unterrichtsverlauf erheblichen Einfluß. Von Gleichgültigkeit bis zu wachem Interesse reichen die Reaktionen auf den Beginn einer Unterrichtsstunde. Es lohnt sich über die Art und Weise des Einstiegs gründlich nachzudenken. Arbeitsblätter als Kopiervorlagen werden zur Verfügung gestellt.

Einwegspritzen als pneumatische Gassammler

Menzel, P.

Zu den grundlegenden Versuchen im Chemieanfangsunterricht gehört die Zerlegung von Wasser mit Hilfe von elektrischen Strom. Der Autor hat eine einfache Apparatur entwickelt, die für Schülerversuche geeignet ist.

Reaktion von Metallen mit sauren Lösungen und eine verkürzte Metallreihe

Graf, E.

In dem Artikel wird eine Unterrichtsstunde für die Klassenstufen 9 und 10 mit einem Zeitbedarf von einer Doppelstunde vorgestellt. Mit Hilfe der experimentellen Methode sollen sich die Schüler weitgehend selbständig grundlegendes Wissen und Können zum Thema "Metallreihe" erarbeiten.

Bodenchemie - Varianten der Kalkbedarfsbestimmung

Bogisch, H.

Die Bestimmung des Kalkbedarfs eines Bodens durch unmittelbare Titration ist in Heft 12/97 dieser Zeitschrift behandelt worden. Dieses Verfahren ist langwierig. Andere für die Serienbestimmung geeigneter: die Titration eines Calciumacetatauszugs und die pH-Messung im Calciumacetat- und Kaliumchloridauszug des Bodens. Beide Verfahren sind mit denen der H-Wert.Bestimmung verwandt. Die Durchführung der Versuche ist beschrieben, Arbeitsblätter werden zur Verfügung gestellt.

Chemikalienbeständigkeit von Schutzhandschuhen - ein Unterrichtsprojekt (Sekundarstufe II)

Engler, R.

Am Beispiel des vorgestellten Schnelltests von typischen Geweben für Schutzhandschuhe wird die Problematik der Sicherheitsmittel in einem praxisbezogenen Experiment vorgestellt. Mit einer relativ einfachen Meßtechnik wurden Praktikumsversuche erarbeitet (Schülerarbeitsblatt), welche Einblicke in einen aktuellen Bereich der Materialprüfung im Rahmen des Arbeitsschutzes geben.

Tenside auf Basis nachwachsender Rohstoffe als Projektthema

Raffler, P.

Das Projekt wurde im Rahmen eines landesweiten Schulwettbewerbes - Veranstalter ist der Verein der Chemielehrer Österreichs - zum Thema "Waschen und Chemie" eingereicht und mit einem Preis ausgezeichnet. Grundidee war, ein Tensid herzustellen und die örtliche industrielle Rapsverarbeitung in dieses Projekt miteinzubinden. Versuchsbeschreibungen, die sich auf Kokosfett beziehen, waren auf Rapsöl anzuwenden.

Wissenschaftsgeschichte im Spiegel biographischer Daten von Chemikern

Kullmann, K.

An ausgewählten Beispielen wird aufgezeigt, wie die in Schul- und Lehrbüchern erwähnten, meist stark verkürzten und dabei manchmal nicht ganz richtigen Biographien bekannter Chemiker genutzt werden können, um nicht nur Geschichte der Wissenschaft Chemie zu erklären sondern auch Schüler anzuleiten, sich Gedanken zur kulturellen und politischen Entwicklung Europas zu machen.