Computerrecycling - ein Thema für den Chemieunterricht!

Di, F., Meierotte, C., & Ralle, B.

Elektronikprodukte im Allgemeinen und Computer im Besonderen finden immer größere Verbreitung und veralten zugleich immer schneller. Dieser Artikel zeigt anhand eines konkreten Beispiels, wie das Problem des momentanen und zukünftigen Umgangs mit Computerschrott in einem Unterrichtsgang nach Chemie im Kontext in der gymnasialen Oberstufe im Chemieunterricht thematisiert werden kann. Gleichzeitig werden Experimente zur materiellen Zusammensetzung von Computern, Entsorgungsproblemen und Produktionsverfahren der chemischen Industrie vorgestellt.

Gruß zum Jahreswechsel

Beckhaus, R.

Im Vorwort zur 1. Ausgabe 2007 werden kurz die Ereignisse der 23. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht in Rostock im September 2006 zusammengefasst, u. a. auch der neu gewählte Vorstand vorgestellt. Neue Entwicklungen hinsichtlich der Chemielehrerfortbildung werden vorgestellt, wie bspw. die Stellungnahme zur Stundentafelgestaltung für die Oberstufe des achtjährigen Gymnasiums an das Kultusministerium der Länder. Die nächste Fachgruppentagung im September 2007 in Ulm wird angekündigt.

Chemieschulbücher in der Unterrichtsplanung - Welche Bedeutung haben Schülervorstellungen?

Beerenwinkel, A., Parchmann, I., & Gräsel, C.

Anhand einer qualitativen Analyse wurde exemplarisch anhand der Thematik "Teilchenmodell" untersucht, inwieweit bekannte Fehlkonzepte in Chemieschulbüchern aufgegriffen werden. Die Ergebnisse der Lehrerbefragung und der Schulbuchanalyse werden vorgestellt und diskutiert. Abschließend werden Beispiele aus einem Kriterienraster für eine bessere Integration von Schülervorstellungen in Lehrtexte vorgestellt.

Ein Modellversuch zur Wirkung sekundärer Aerosole in der Luft

Pietzner, V., & Burbat, B.

Überblick über die Aerosolbildung insbesondere durch organische Verbindungen und deren Auswirkungen auf das Klima, sowie Skizzierung der Möglichkeiten zur Thematisierung im Unterricht. Mit Limonen als Modellsubstanz wird schließlich ein einfacher, aber eindrucksvoller Modellversuch zur Wirkung sekundärer organischer Aerosole vorgestellt.

Wie der Chemieunterricht Geschlechterdifferenzen inszeniert

Prechtl, M., & Reiners, C.

Der Chemieunterricht transportiert 'Bilder' von Weiblichkeit und Männlichkeit, die immer wieder an Differenzen im Verhalten der Geschlechter erinnern. Es werden strukturelle Parallelen zwischen Systematisierungsprozessen in der Lehre von Chemie und Geschlechterdifferenzierungsprozessen aufgezeigt.

Kupferabscheidungen "ohne Schlag"

Ducci, M., & Oetken, M.

Die nach dem Aufschlagen eines in Salpetersäure passivierten und anschließend in Kupfersulfatlösung getauchten Eisennagels einsetzende Kupferabscheidung ist nicht, wie in der Literatur beschrieben, mit dem mechanischen Aufreißen bzw. Abplatzen der Oxidschicht auf dem Eisennagel zu erklären. Die Autoren präsentieren ein entsprechendes Experiment ohne Schlag zum Beweis der durch Lokalströme induzierten schrittweisen Aktivierung des passiven Eisennagels.

Was wünschen sich Österreichs ChemielehrerInnen?

Obendrauf, V.

Analgetika: Dünnschichtchromatographische Untersuchung

Becker, R.

Chemie-Spiele

Wiskamp, V.

Kunststoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Raffler, P.