Spanplatten - Holzwerkstoff mit Know-how

Bader, H., & Lühken, A.

Spanplatten - Holzwerkstoff mit Know-how Es gibt heute kaum eine Wohnung oder ein Büro, in dem keine Gegenstände aus Spanplatten zu finden sind. Dieser Holzwerkstoff nimmt im Möbelbau die Spitzenposition ein und wird auch beim Innenausbau vielfältig eingesetzt. Interesse fand das Thema Spanplatten in der Schulchemie bisher nur im Zusammenhang mit Formaldehyd-Emmissionen durch die verwendeten Leime. Gerade neuere Entwicklungen zum Recycling von Spanplatten lassen es jedoch als lohnend erscheinen, das Thema umfassend für den Chemieunterricht zu erschließen. Es kann dabei gezeigt werden, wie Forderungen des Umweltschutzes eine Entwicklung in Gang gesetzt haben, die sowohl die Abfallvermeidung als auch die intensive Nutzung eines Rohstoffes zur Folge haben.

Kohlenhydrate als Briefmarkenklebstoff

Cura, K.

Kohlenhydrate als Briefmarkenklebstoff Vor dem Hintergrund der Geschichte des Briefmarkenklebstoffes können die Schüler die Klebeigenschaften der Kohlenhydrate Dextrin und Stärke theoretisch ermitteln und in Versuchen bestätigen.

Geschichte keramischer Werkstoffe

Burde, S., & Wöhrmann, H.

Geschichte keramischer Werkstoffe Die Kunst, Tonerde durch Feuer dauerhaft zu verfestigen, gehört zu den ältesten handwerklichen Fertigkeiten des Menschen. Die Geschichte der keramischen Werkstoffe begann vor etwa 8000 Jahren, als die Menschen in der jüngeren Steinzeit sesshaft wurden und aus Ton Geschirr formten, das sie trockneten und zu einer porösen Keramik brannten. Der Artikel beschreibt die Geschichte der technischen Keramik von den ersten Ziegeln bis hin zu den modernen keramischen Werkstoffen wie Supraleiten.

Nachhaltige Nutzung des Werkstoffs Holz

Henseling, K.

Alkanole - vom Anfangsunterricht bis zum Leistungskurs

Kreher, R.

Alkanole - vom Anfangsunterricht bis zum Leistungskurs Alkanole sind ein aktuelles und zeitloses Unterrichtsthema: Die erforderlichen Bezüge zur Lebenswelt und Umwelterfahrung lassen sich vielfältig herstellen und fachübergreifende Beziehungen ergeben sich zwangsläufig. Schlüsselbegriffe der Chemie werden am Beispiel der Alkanole abgeleitet und entwickelt. Strukturelle Konzepte und allgemeine Prinzipien, Konstitutionsformeln und Abbildungen für Alkanole werden ebenso behandelt wie Wasserstoffbrücken-(Bindungen). Die Fakten sprechen für eine Einführung in die Organische Chemie über die Stoffklasse der Alkanole.

Alkohol - ein Thema mit vielen Facetten

Schmidkunz, H.

Alkohol - ein Thema mit vielen Facetten Der Beitrag beginnt mit einer Betrachtung in molekularer Dimension. Modellhaft wird versucht, die Anzahl der Alkoholmoleküle zu verdeutlichen, die bei der Vergärung von einem Milligramm Glucose entstehen. Es folgt ein historischer Abriss der Wein- und Bierherstellung, um die Bedeutung und den Facettenreichtum des Themas zu skizzieren. Neuere Ansätze des Unterrichts mit Alkohol werden analysiert und kritisch erörtert. Zum Schluss werden Schulexperimente zum Thema aufgegriffen und einige ausführlicher beschrieben.

Glycerin - Eine Unterrichtskonzeption

Graf, E.

Glycerin - Eine Unterrichtskonzeption In der vorgelegten Unterrichtskonzeption für die Sekundarstufe I, die in Anlehnung an das forschend-entwickelnde Unterrichtsmodell von Schmidkunz und Lindemann entworfen wurde, wird das Ziel verfolgt, dass die Lernenden nicht nur die Bedeutung von Glycerin als physiologisch und technisch wichtige Substanz erkennen, sondern durch forschendes Experimentieren den Zusammenhang von Aufbau, Eigenschaften und technischer Verwendung dieses Stoffes für sich entdecken und die gewonnenen Erkenntnisse transferieren können.

Die alkoholische Gärung - Biotechnologische Aspekte und systemanalytische Perspektiven

Gärtner, H.

Die alkoholische Gärung - Biotechnologische Aspekte und systemanalytische Perspektiven Die in einem Fermenter ablaufende alkoholische Gärung kann als ein offenes dynamisches System aufgefasst werden, dessen Verhalten hinsichtlich der Art der Produkte und der Produktkonzentration durch eine Vielzahl von Faktoren von außen beeinflusst werden kann. Aufgrund der leichten experimentellen Durchführbarkeit können so am Beispiel der alkoholischen Gärung Mess- und Steuerungsmethoden eingeführt oder vertieft werden, die für die Behandlung chemischer Reaktionen im Unterricht von gleicher Bedeutung sind wie für Produktmaximierungsprozesse in der Industrie.

Jamaica-Rum und Knolle-Brandy - Ein Streifzug durch die Chemie und Geschichte des Rums

Kehren, W.

Jamaica-Rum und Knolle-Brandy - Ein Streifzug durch die Chemie und Geschichte des Rums Die für den Differenzierungsbereich der Sekundarstufe I (Jahrgangsst. 9/10) fachübergreifend konzipierten Unterrichtsbausteine zeigen Möglichkeiten, chemische Aspekte der Rumherstellung (Gewinnung und Qualitätskontrolle) mit historischen (Rum-Ersatzprodukte, Geschichte des Zuckerrohranbaus) zu verknüpfen. Außerdem wird auf die Bedeutung des Alkohols aus Zuckerrohr als nachwachsender Energieträger eingegangen.

Gefährdung und Schädigung durch Alkohol

Graf, E.

Gefährdung und Schädigung durch Alkohol In dem Beitrag wird eine Unterrichtskonzeption vorgestellt, wie die Thematik in handlungsorientiert-spielerischer Weise in der Sekundarstufe I fruchtbar umgesetzt werden kann. In der vorgeschlagenen Spielidee wird einerseits das Ziel der Vermittlung von Verfügungswissen verfolgt, das notwendige Voraussetzung für das Orientierungswissen ist, andererseits sollen Entscheidungsfähigkeit und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert und in den Dienst einer wirksamen Suchtprophylaxe gestellt werden.