Tetraeder - "Elementarbausteine" der Materie?

N, N.

In dem optisch hervorragend aufbereiteten Beitrag stellt der Autor das Tetraeder als Bauelement finiter und infiniter Strukturen vor. Für methodisch-didaktische Überlegungen erscheint besonders das Schlußwort bemerkenwert, in dem infinite Strukturen zur Behandlung erster Stoffe im Anfangsunterricht Chemie vorgeschlagen werden.

Tetraeder-Strukturen

Kober, F.

Beginnend mit den Verbindungen der Elemente der IV. Hauptgruppe werden die Tetraeder-Strukturen von Molekülen und Komplexen der allgemeinen Formel ZR4 besprochen und dann über die Tetraeder-Lücken der dichtesten Kugelpackungen der Bogen zu infiniten Tetraeder-Verbänden geschlagen. Es wird gezeigt, wie durch systematisches "Füllen" der Tetraeder-Lücken in den beiden dichtesten Kugelpackungen eine große Zahl von Verbindungen und deren Struktur beschrieben bzw. in eine gut "lehrbare" und "lernbare" Form gebracht und wie ein Konzept zum Erstellen einer Formel abgeleitet werden kann. Hinweise für Versuche und die Herstellung eines Modells schließen den Beitrag ab.

Chirale Tetraeder

R., & Lemke, R.

Chiralität in zweidimensionalen und dreidimensionalen Darstellungen ist nicht nur für die Chemie interessant. Beim Betrachten von Photos kann z. B. der Unterschied von Bild und Spiegelbild am eigenen Abbild recht eindrucksvoll demonstriert werden. Ein neues Schema zur zweidimensionalen Darstellung chiraler Strukturen wird vorgestellt und angewendet. Vereinfachte Regeln zur Definition von R/S nach Cahn - Ingold und Prelog werden durch Übungsbeispiele ergänzt und Unterschiede zur D/L Bezeichnung aufgezeigt. Auf die optische Aktivität und das Drehvermögen chemischer Substanzen und die Chiralität von Photonen wird hingewiesen. Ein leicht durchführbares Experiment zum Circulardichroismus vervollständigt die Ausführungen.

Tetraeder bei Komplexverbindungen

Stegmüller, A., & Baumgarten, M.

Durch Ligandenaustausch werden Tetrahydroxo- und Tetrachlorocobaltat(II)-Ionen dargestellt. Die Outer-Orbital-Komplexe (Anlagerungskomplexe) weisen Tetraederstruktur auf.

Serie: Abfallwirtschaft - Teil 5: Technologien der Abfallbehandlung Praktische Beispiele

Lukner, C.

Überblick über Probleme und Problemlösungen in der Abfallwirtschaft (Hausmüll/Industriemüll). Detaillierte Beschreibung der Technologien der Abfallbehandlung und der Entsorgungskonzepte.

"Sauberkeit um jeden Preis" - Der Themenkreis Waschmittel als Rollenspiel im Chemieunterricht der Sekundarstufe II"

Büttner, M., & Wagner, G.

Das von den Autoren beschriebene Rollenspiel ist ein Beispiel dafür, wie der komplexe Themenkreis "Waschmittel" im Chemieunterricht in angemessener Zeit unter weitgehenden Verzicht auf Frontalunterricht behandelt werden kann. Die Unterrichtseinheit wurde innerhalb eines Leistungskurses Chemie der Jahrgangsstufe 12 an einem Beruflichen Gymnasium in Kassel durchgeführt. Durch Vorbereitung des Rollenspiels in Schülerarbeitsgruppen mit arbeitsteilig angelegten Aufgabenkatalogen konnten sich die Schüler selbständig in die Thematik einarbeiten und eigenständig experimentieren.

pH-Abhängigkeit der Farbe eines lndikators

Caplan, M.

Der Triphenylmethanfarbstoff Bromthymolblau (BTB) wurde in seinem Farbspektrum als zweifarbiger Indikator in Pufferlösungen abgestufter pH-Werte (pH 5,5 -pH 8,0) dargestellt. Die Farben von gelb nach grün bzw. grün nach blau werden bleibend sichtbar gemacht, die Extinktionen jeweils mit einem Photometer bestimmt.

Die chemische Elementanalytik von heute - Möglichkeiten und Probleme

Diemann, E.

Über die Möglichkeiten und Probleme der modernen instrumentellen Elementanalytik besteht häufig auch unter chemisch vorgebildeten Personen Unklarheit. Der Beitrag versucht anhand einiger Fallbeispiele das "Augenmaß" herzustellen, was zur Bewertung von Resultaten aus modernen analytischen Labors notwendig ist und was an die Schülerinnen und Schüler von heute, d.h. an die Entscheidungsträger von morgen, weitergegeben werden sollte. Die Massenspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP/MS) wird als modernes Verfahren ausführlicher dargestellt.

NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie im Unterricht - Möglichkeiten zur Schulung naturwissenschaftlicher Denk- und Handlungskompetenz

Heimann, R., & Harsch, G.

Im vorliegenden Beitrag wird eine Konzeption zum problemlösenden Einsatz von didaktisch vereinfachten 13C-NMR-Spektren und Massenspektren im Unterricht dargestellt. Den Schülerinnen und Schülern soll so eine konkrete Vorstellung von Nutzen und Grenzen moderner Analysemethoden vermittelt werden, wobei gleichzeitig naturwissenschaftliches Denken und Handeln eingeübt werden.

Analytik von Lebensmittelfarbstoffen - eine handlungsorientierte Einführung moderner analytischer Methoden in den Chemieunterricht

Krasowski, U.

Farbstoffe in Lebensmitteln sind aufgrund ihrer Sichtbarkeit ideale Analytiksubstanzen, um alle gängigen chromatographischen Verfahren im Rahmen des Chemieunterrichts vorzustellen. Im beschriebenen Unterrichtsprojekt führen die Schüler alle Arbeitsschritte der Lebensmittelfarbstoffanalyse durch. Am Beispiel der Dünnschichtchromatographie werden dabei Prinzip und Arbeitsweise chromatographischer Verfahren erarbeitet, die anschließend in Analogie auf moderne analytische Verfahren übertragen werden können (SC, HPLC und GC). Die Experimente sowie die zugehörigemeorie eignen sich für den Einsatz auf der gymnasialen Oberstufe.