Dystar -Das Farbstoffunternehmen von BAYER und HOECHST

Paulat, V., & Sprenzel-Cannon, D.

Um den Veränderungen auf dem Weltmarkt Rechnung zu tragen und die Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Textilfarben wieder herzustellen, haben BAYER und HOECHST eine gemeinsame Firma gegründet und ihr die gesamten Aktivitäten auf diesem Feld übertragen.

Farben mit Matrizen und Computer

Sauer, T.

Berechnungen mit dem einfachen HMO-Modell werden unter Verwendung eines Computerprogramms durchgeführt, um das Lichtabsorptionsverhalten einiger organischer Farbstoffe zu vergleichen. In diesem Zusammenhang kommen bestimmte Fallbeispiele zur Sprache, die in der Literatur gern zitiert werden, um die Grenzen der Deutbarkeit der Farbigkeit mittels der Mesomerielehre aufzuzeigen. Auch die verwendete Methode jedoch wird kritisch eingesetzt und bezüglich ihrer Reichweite diskutiert.

Das Färben von Naturfasern mit Naturstoffen

Baars, G., Hählen, A., & Schwander, P.

Der Artikel behandelt detailliert die Färbungen, die mit natürlichen Farbstoffen möglich sind. Sehr ausführlich wird auf die "technische Durchführung" unter Schulbedingungen eingegangen; zahlreiche Vorschriften für Färbungen werden gegeben.

"Spritzige" chemische Experimente: Chemie mit Einwegspritzen / Teil 1: Dichte, Brennbarkeit und Diffusionsbestrebenvon Gasen

Full, R.

Beschreibung von einfachen Schulexperimenten zu den drei oben genannten Themen.

Berechnung von pH-Wert und Protolysegrad mit Computer

Brünning, H.

Dieser Artikel erschließt Lehrern und Schülern das Gebiet der pH-Berechung mit Computer-Unterstützung und stellt dabei einen einfachen und vielseitigen Ansatz dar, der im Gegensatz zu bisherigen Veröffentlichungen zu diesem Thema nicht durch den mathematischen Anspruch abschreckt. Die Darstellung mit Hilfe einfacher Gleichungen und Schaubilder ist aus dem Unterricht erwachsen und kann direkt in Unterricht umgesetzt werden. Das dazugehörige PASCAL-Programm kann angefordert werden.

Laugengebäck - was ist das? Ein Erfahrungsbericht zu einer Unterrichtseinheit für den Chemieunterricht in der Jahrgängen 9/10

Willemsen, F.

Als sehr häufig gekaufter Imbiß ist den meisten Schülern Laugengebäck bekannt. Der Artikel behandelt die chemischen Reaktionen in/an einem Laugengebäckstück mit dem Ziel der Aufklärung und über den Weg verallgemeinernder Reaktionen. Erarbeitet werden typische Reaktionen wie Säurereaktion mit Carbonaten, Nachweise von Erdalkalimetallionen mit Carbonat, alkalische Reaktion der Carbonate in Wasser, Reaktion von Hydroxiden mit Kohlenstoffdioxid.

Gals -sicher, stabil und umweltfreundlich

Leroux, R., Daimer, J., & Schmidt, G.

Eine moderne Bautechnik schließt eine Vielzahl von Baustoffen ein. Es werden drei Anwendungsbeispiele von Glas in bezug auf Sicherheit, Stabilität und Umweltfreundlichkeit vorgestellt.

Gips -ein Baustoff aus den Kohlekraftwerken

Hauschild, G.

Es erfolgen Aussagen zur Rauchgasentschwefelung und deren unterrichtliche Umsetzung. Damit verbunden wird auf die Verwendung von REA-Gips und Naturgips eingegangen.

Die Herstellung von Leichtbaustoffen aus Recyclingsmaterialien mit schulischen Mitteln

Engler, R.

Das Thema Leichtbaustoffe ist mit einfachen Mitteln experimentell in jeder Schulstufe gut darstellbar. Es motiviert Schüler durch den unmittelbaren Bezug zur Lebenswelt und zu aktuellen Themen wie Umweltschutz, Rohstoffrecycling, ökologisches Bauen und Energieeinsparung. Im Artikel sollen Anregungen gegeben werden, im Schulexperiment anhand ausgewählter Beispiele zur Chemie und Technologie dieses Thema ausführlicher zu behandeln.

Der Nachweis flüchtiger Verbindungen in Baustoffen und Gebrauchsgegenständen mit schulischen Mitteln

Engler, R.

Das Thema flüchtige Stoffe (Ausgasung) in Baustoffen und Gebrauchsgegenständen ist mit den vorhandenen Möglichkeiten und Mitteln experimentell in der Schule gut darstellbar. Es motiviert Schüler, sich in forschend-entwickelndem Unterricht mit ihrer unmittelbaren Lebenswelt und aktuellen Themen wie Umweltschutz, Rohstoffrecycling, ökologischen Materialien intensiv auseinanderzusetzen. Es sollen Anregungen gegeben werden, das genannte Thema im Schulexperiment anhand ausgewählter Beispiele zur Chemie und Analytik exemplarisch zu behandeln.