Vom "ersten" deutschen Uran

Schwankner, R., Schöffl, P., Gassner, M., Laubinger, R., & v, C.

Nachdem bereits die Farbkraft von Uranoxidstufen ("Urankeramik") und von unterschiedlich koordinierten Uranylkationen ("Uranglas") als frühe Verwendungen von Uran in diesem Rahmen vorgestellt wurden, wird nunmehr auf Uranmetall eingegangen. Ausgangspunkt

Ein Versuch für Auge und Herz

Fladt, R.

Die geschickt durchgeführte Kristallisation von Kaliumchlorat kann sich zu einem sehenswerten Farbenspiel entwickeln.

Die Dimerisierung von Isobuten

Eilks, I., Torge, A., & Ralle, B.

Am Beispiel der Dimerisierung von Isobuten wird aufgezeigt, wie im Kursunterricht ein Zugang zu den Regeln von Markovnikov und Saytzeff gelingen kann. Im Mittelpunkt stehen dabei die Interpretation der experimentellen Ergebnisse sowie die Diskussion der s

Umweltchemie als Unterrichtsthema

Hilgers, U.

Umweltchemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das für den Chemieunterricht immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die große Vielfalt an chemischen Aspekten, die hierbei eine Rolle spielen, macht dieses wichtige Thema für den Schüler jedoch auch besonders schwieri

Werkstattblatt: Hilflosigkeit bei einem Chlorunfall

Fladt, R.

Bericht über einen Chlorunfall mit entsprechenden Arbeitsaufträgen für Schüler.

Berücksichtigung von Reflexion und Remission von Wärmestrahlung in Modellexperimenten zum Treibhauseffekt

Parchmann, I.

Die Remission von Wärmestrahlung durch Spurengase in der Atmosphäre hat einen wesentlichen Anteil am Treibhauseffekt. Es wird ein Experiment vorgestellt, mit dem diese Remission im Unterricht anschaulich demonstriert werden kann. Der Versuchsaufbau eignet

Elektrodenpotentiale und Gleichgewichtskonstanten

Flintjer, B., Melle, I., & Jansen, W.

In vielen Schulbüchern wird behauptet, daß die Elektrodenpotentiale bei Komplexgleichgewichten und Löslichkeitsprodukten durch die Elektrodenreaktion mit den in sehr geringen Konzentrationen vorhandenen hydratisierten Metallionen hervorgerufen würden. Es

Monokline Schwefelkristalle

Lemke, R.

Aus Butyrolacton kann man die bei Raumtemperatur instabile Modifikation des Schwefels in monoklinen Kristallen von bis 1 cm Länge erhalten. Man kann Nadeln auch in einer erstarrenden Schmelze finden, diese wandeln sich jedoch in wenigen Minuten in die sta

Die Reaktionsgleichung - belastendes Ärgernis oder wichtiges Arbeitsmittel

Krüger, W.

Die chemische Zeichensprache und besonders die Reaktionsgleichung sind "Dauerbrenner" in der fachdidaktischen Literatur. Grundlagen für das Verständnis werden von vielen Lernenden unzureichend verinnerlicht. Die Autorin verweist auf Erschwerendes: unterschiedliche Bezeichnungen für denselben Sachverhalt in Schulbüchern. Gestützt auf IUPAC-Regeln und DIN erläutert sie dann den Umgang mit Reaktionsgleichungen und geht auf deren Bedeutung als Orientierungshilfe für Lernende ein.

Nano-Technik und -Technologie

N, N.

In Karlsruhe wird ein Institut für Nanotechnik errichtet. M. Morgenstern aus dem Forschungszentrum Jülich gelang es, Bilder von der molekularen Struktur von Wasser zu veröffentlichen.