Kurzversuche mit Elementen - Teil 12: Schwefel

Schwedt, G.

Im Beitrag sind einfach Experimente mit Alltagsprodukten, die Schwefel in unterschiedlichen Verbindungen und Oxidationsstufen (Sulfit, Sulfat, Sulfamat, Dithionit, Thioharnstoff) enthalten, so beschrieben, dass sie an verschiedenen Stellen in den Chemieunterricht eingebunden werden können und für eine Vielzahl von methodischen Herangehensweisen offen sind.

Denkfigur 4 - Das dynamische Gleichgewicht

Wohlmuth, W.

Das dynamische Gleichgewicht wird erfahrbar gemacht durch einen bekannten Modellversuch, das Verteilungsgewicht von Iod und das Veresterungsgleichgewicht.

Die Lexikonmethode - Ein Baukasten des Wissens in allen Jahrgangsstufen

König, A.

Diese Unterrichtsmethode hat sich in den vergangenen Jahren als sehr effektiv erwiesen, um Inhalte zu vermitteln, die Fachsprache auszubilden oder zu präzisieren, die Schülerinnen und Schüler mit Informationstechnologie zu konfrontieren, Fähigkeiten bezogen auf Computertechnologie zu vermitteln, zu nutzen und zu erweitern. Im Mittelstufen- und Oberstufenunterricht können die Inhalte des Lexikons auch auf Portalen, der Schulseite oder anderen Servern, zur Einsicht, zum Download aber auch zur Weiterbearbeitung zur Verfügung gestellt werden. Die Lexikonmethode kann auch ideal fachübergreifend eingesetzt werden.

Der "tanzende und brummende" Gummibär als Einstiegsversuch für chemische Reaktionen

Damberg, M.

In diesem Beitrag wird der bekannte Lehrerdemonstrationsversuch als spektakulärer Einstieg in die Unterrichtsreihe "chemische Reaktionen" beschrieben. Die Kennzeichen chemischer Reaktionen können in einer Unterrichtsstunde eindrucksvoll aufgezeigt werden.

NaWi - die Naturwissenschaften vor der kommunikativen Wende?

Demuth, R.

Der Artikel konzentriert sich auf die Beschreibung der Funktion des Faches Naturwissenschaft als "Mittler" zwischen dem Sachunterricht in der Grundschule und den Fächern Biologie, Chemie und Physik in den oberen Klassen der S I.

Fachsystematik und/oder Lebenswelt - Rückblicke auf naturwissenschaftsdidaktische Curricula der 70er Jahre

Bünder, W.

Im Beitrag wird die Entwicklung des Bereichs "integrierter naturwissenschaftlicher Unterricht" in den 70er Jahren nachgezeichnet, der sich als eine Auseinandersetzung zwischen Fachsystematik und Lebensweltbezug darstellte.

Science around the world - Integrierter Naturwissenschaftsunterricht im internationalen Vergleich

Koch, A.

Anhand von drei westlichen Beispielländern - den USA, Schottland und Norwegen - soll gezeigt werden, wie der integrierte Naturwissenschaftsunterricht in den jeweiligen Schulsystemen verortet ist und wie dieser entlang der Rahmenkonzeption STS - Science, Technology and Society - ausgestaltet wird.

Kompetenzerwerb im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht

Demuth, R., Rieck, K., & Efler, D.

Der Festlegung von"Bildungsstandards" müssen Beschreibungen dessen, was Schüler/-innen "können" können, vorangehen, d.h. Kompetenzmodelle entwickelt und überprüft werden. Für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht werden hierfür Grundlinien bestimmt und eine mögliche Konkretisierung vorgestellt.

Naturwissenschaftliches Arbeiten von Anfang an - Lernen durch Experimentieren und Modellieren

Mikelskis-Seifert, S., & Euler, M.

Für die qualitative Erneuerung des naturwissenschaftlichen Unterrichts kommt der durchgängigen Entwicklung und Förderung des naturwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens eine herausgehobene Bedeutung zu. Der Beitrag diskutiert Möglichkeiten des Lernens durch Experimentieren und Modellieren im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht am Beispiel von Teilchen- und Black-Box-Modellen.

Grundlegende Konzepte für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht

Demuth, R., & Rieck, K.

Mit der Einrichtung von SINUS-Transfer Grundschule wurde die Forderung verbunden, wenige zentrale Konzepte zu bestimmen, die auf der Erfahrungswelt der Kinder bezogen werden können, zugleich aber anschlussfähig sind für nachfolgendes Lernen. Diese Konzepte werden als die Konzepte der Erhaltung, der Energie und der Wechselwirkung bestimmt und beschrieben.