Von Lara Croft bis Amedeo Avogadro - oder der Weg von Verhältnisformel des Wassers in der Sekundarstufe I

Haas, L., Dose, M., Schönke, M., Voit, C., & Weingarten, A.

Was verbindet Lara Croft mit Amedeo Avogadro? Diese Frage beantwortet der Artikel, der auf einem traditionellen, aber auch etwas anderem Weg zur Verhältnissformel des Wassers und zum Satz des Avogadro hinführt. Der Beitrag liefert insbesondere Tipps für Auszubildende junge Lehrerinnen und Lehrer zu einem nicht ganz unproblematischen Abschnitt im Chemie Anfangsunterricht.

1 mol Quanten? Ja bitte, aber blaue! Ein didaktischer Weg von den Stoffen zum Licht.

Tausch, M.

Im Beitrag werden die Denkweisen des Soffmengenkonzepts auf das Licht bzw. die Lichtmenge ausgeweitet und Hinweise für den Schulgebrauch gegeben.

Serie Kurzversuche mit Elementen - Teil 1: Kohlenstoff

Schwedt, G.

Im Beitrag sind einfache Experimente mit Alltagsprodukten, die Kohlenstoff oder Kohlenstoffverbindungen enthalten so beschrieben, dass sie an verschiedenen Stellen in den Chemieunterricht eingebnunden werden können und für eine Vielzahl von methodischen Herangehensweisen offen sind.

Forum Umgruppierung von Teilchen - tragfähiges Modell für stoffliche Veränderungen

Schmidt, F.

Der Beitrag enthält grundsätzliche Überlegungen zum Modellbegriff und übt Kritik an einigen didaktischen Ansätzen aus jüngster Zeit.

Die Chemie und der Euro - oder Juckreiz vom Euro - Ein handlungsorientierter Unterichtsgang 12 Grundkurs Chemie

Wißner, O.

Der vorliegende Artikel beschreibt einen problemorientierten Unterrichtsgang zu Korrosionsvorgängen an Euromünzen, auf Grundlage des Zeit-Artikels "Juckreiz vom Euro". Als Kernproblem nennt der Artikel Absonderungen von Nickelionen. Bei oberflächlicher Betrachtung drängt sich dem fachlich Versierten die Frage auf, warum Ni-Ionen eher aus der Legierung ausscheiden und nicht das ebanfalls verwendete, uneldlere Zink. Sowohl durch das praktische Vorgehen alsauch in theoretischen Überlegungen wird versucht, eine befriedigende Antwort zu geben.

"Wie groß ist die theoretisch mögliche Zahl der Triglycerdie bei vorgebener Zahl verschiedener Fettsäuren?"

Manzardo, G.

Der Beitrag enthält einen Aufgabenvorschlag, der sich zur Gruppenarbeit eigent. Darüber hinaus wird auf mehrere Vertiefungen zum Beitragstheama hingewiesen.

Silicium als Energieträger - Fakten und Perspektiven

Auner, N., & Holl, S.

Silicium statt Kohle? Ist dies ein aussichtsreicher Ansatz für die Lösung des Problems schwindender fossiler Rohstoffe? Es wird ein Konzept vorgestellt, das dieses Problem auf "Siliciumbasis" löst und über die Kette Sand - Silicium - Siliciumnitrid - Ammoniak - Wasserstoff als "sauberen" Energieträger zugänglich macht.

Reduktive Dehalogenierung - Ein Beispiel für nachhaltigen Umgang mit Schadstoffen

Habekost, M.

Vorgestellt wird exemplarisch als eine spezielle Umwelttechnik die reduktive Dehalogenierung organischer Problemstoffe. Neben der Erläuterung der chemischen Grundlagen werden Anlagen und Ausführungsbeispiele zur Zersörung von Schadstoffen in Flugäschen, Filtersäuben und Böden vorgestellt.

Kompetenzmodelle einer Bildung für Nachhaltigkeit

Rost, J., Lauströer, A., & Raack, N.

Vor dem Hintergrund der Diskussion über Bildungsstandards wird im Artikel ein Rahmenmodell für Kompetenzen einer Bildung für Nachhaltigkeit vorgestellt. Die spezifischen Anforderungen in den Bereichen "Wissen", "Wert" und "Handeln" werden durch System-, Bewertungs- Gestaltungskompetenz abgebildet. Neben theoretischen Überlegungen werden Beispiele zur Kompetenz mit Bezug zu laufenden Forschungsprojekten und ein Ausblick auf eine mögliche Weiteretwicklung präsentiert.

Nachhaltigkeit und nachhaltiges Arbeiten im Chemieunterricht

Bader, H.

Der Begriffserläuterung "Nachhaltigkeit" folgt eine Betrachtung der Bedeutung für den Chemieunterricht aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln: 1. Möglichkeiten zur Behandlung der Nachhaltigkeit im Chemieunterricht 2. Gestaltung des Chemieunterrichts im Sinne der Nachhaltigkeit