Aluminothermische Bronze Mit brisanter Gitterenergie zum alchimistischen Gold

Obendrauf, V.

Mithilfe eines einfachen und kostengünstigen Versuchsaufbaus lässt sich innerhalb von wenigen Sekunden pyrometallurgisch Gold erzeugen. Die spektakuläre stark exotherme Reaktion verläuft analog der bekannten Thermitreaktion. Kupfer(II)-oxid reagiert mit Aluminium zu metallischem Kupfer. Gleichzeitig bildet sich extrem hartes Aluminiumoxid in Form von schwarzer Schlacke (Korund).

Sonnenöfen

Schmidkunz, H.

Die Energiegewinnung durch die Sonne selbst stellt eine wichtige Alternative zur herkömmlichen Energiegewinnung dar. In diesem Artikel werden die beiden Verfahren zur Nutzung der Sonnenenergie, mit Sonnenkollektoren und mit Solarzellen, beschrieben. Daneben wird auch der Einsatz von Sonnenöfen diskutiert.

Übermäßiger Lakritzgenuss - was passiert im Körper?

Hülsenbeck, U., & Lutz, B.

Der Magazinbeitrag knüpft an den Beitrag "Glycyrrhizinsäure - Das Molekül hinter der Lakritze" (vgl. UC 85, S. 30ff) an und erläutert die physiologischen Auswirkungen des Verzehrs großer Mengen Lakritze.

Experimente zum Thema "Taschenwärmer"

Simone, H.

Taschenwärmer sind heutzutage in nahezu allen Sportgeschäft erhältlich. Sie enthalten als Substanz Natriumacetat-Trihydrat. Die Kristallisation von Natriumacetat-Trihydrat verläuft stark exotherm und lässt sich durch Aktivierung (z.B. Impfkristall) auslösen. Es werden zwei Schülerversuche vorgestellt mit denen sich dieser Vorgang veranschaulichen lässt.

Der Kreislauf der Gesteine Beispiel für Stoffumwandlungen

Hlawatsch, S., Venke, S., & Bayrhuber, H.

Über die Erforschung von Gesteinen erschließen sich die Vorgänge im Erdinnern. Die chemischen und physikalischen Entstehungsprozesse der Gesteine werden beschrieben und an Beispielen veranschaulicht, die Beziehungen zwischen den verschiedenen Elementen des Gesteinskreislaufs (verschiedene Gesteinsformen) werden dargestellt. Zusätzlich wird der Vorgang der Plattentektonik erläutert.

Chemieunterricht im Kontext des Gesteinskreislaufs Anwendung und Erarbeitung chemischer Basiskonzepte in einer interdisziplinären Wissensdomäne

Hlawatsch, S., Parchmann, I., & Venke, S.

Chemieunterricht im Kontext des Gesteinskreislaufs Anwendung und Erarbeitung chemischer Basiskonzepte in einer interdisziplinären Wissensdomäne Sylke Hlawatsch, Ilka Parchmann, Sabine Venke Die Untersuchung von Gesteinen bietet einen handlungsorientierten Zugang für die Anwendung und Vertiefung chemischer Basiskonzepte. Es wird dargestellt inwieweit sich die grundlegenden Basiskonzepte mit den Inhalten des Themas "Gesteinskreislauf" verknüpfen lassen.

Beobachtungen an Gesteinen

Venke, S., & Hlawatsch, S.

Schülerinnen und Schüler können anhand von Gesteins- und Mineralproben phänomenologisch an das Thema Gesteine und Minerale herangeführt werden. In diesem Beitrag wird ein möglicher Einstieg in das Thema beschrieben: Zunächst werden Assoziationen zum Begriff "Stein" gesammelt und sortiert, anschließend werden verschiedene Gesteins- und Mineralproben mit der Lupe untersucht.

Versuche zum Gesteinskreislauf

Hlawatsch, S., & Reimann, N.

Es werden einfache Schülerversuche zum Thema "Gesteinskreislauf" vorgestellt, die in Gruppenarbeit als Stationenlernen durchgeführt werden können. Die Ergebnisse der Versuche sollen in Beziehung zum Gesteinskreislauf gestellt werden, indem die Versuche einem Stofflussdiagramm zum Gesteinskreislauf begründet zugeordnet werden.

Reise ins Erdinnere Erforschung eines chemisch differenzierten Planeten

Hlawatsch, S., & Venke, S.

Das Interview mit dem Kieler Gesteinsforscher Volker Schenk gibt einen Einblick in die Forschungsarbeit eines Geowissenschaftlers und beschriebt, wie Forscherinnen und Forscher anhand seismischer Untersuchungen Kenntnisse über den Aufbau der Erde erlangt haben. Ausgehend von den Textinformationen sollen Schülerinnen und Schüler den Erdaufbau darstellen und erläutern.

Magma, Vulkane und Vulkangesteine

Schmincke, H., & Hlawatsch, S.

Vulkane sind Punkte auf der Erdoberfläche, an denen heiße Gesteinsschmelze explosiv als Asche herausgeschleudert wird oder ruhig als Lavastrom ausläuft. Der Lesetext beschreibt die drei unterschiedlichen physikalischen Prozesse, die zur Entstehung von Gesteinsschmelzen führen und erläutert den Zusammenhang zur Ausbildung verschiedener Vulkantypen.