Eine Internet-Unterrichtsreihe für den Chemieunterricht zum Thema "Brennstoffe"

Gröger, M., Münker, U., Gebhardt, I., Rohde, K., Schmidt, M., & Schmitz, J.

Im Rahmen des bundesweiten Projektes uni@schule wurde eine Konzeption für eine Unterrichtsreihe für das Fach Chemie in Klasse 10 mit dem Ziel entwickelt, die Inhalte so zu vermitteln, dass die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern sowie die Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz von Studierenden des Lehramts gestärkt werden. In diesem Artikel wird über die Erfahrungen berichtet.

Von der Beobachtung zur Interpretation - Probleme der Deutung experimenteller Befunde

Heimann, R.

Es wird eine empirische Untersuchung beschrieben, die sich mit der Fähigkeit von Gymnasiasten zur vollständigen und widerspruchsfreien Auswertung chemischer Experimente befasst. Aus den festgestellten Schwierigkeiten der Schüler aller Jahrgangsstufen werden allgemeine Konsequenzen für den Unterricht gezogen.

Ein eindrucksvoller Versuch - auf besondere Weise ausgewertet

Fladt, R.

Glücklicherweise gibt es nicht wenige Versuche mit überraschendem Verlauf. Einer, der die Schüler staunen lässt und unten beschrieben werden soll, kann einer besonderen Zielsetzung dienen, nämlich das Können der Schüler zu testen.

Bestimmung von Schwermetallionen durch Enzymhemmung

Höner, K., & Prahm, S.

Viele Schwermetallionen sind einerseits in geringen Mengen toxisch, andererseits sind sie aber als Spurenelemente essenziell. Deshalb ist die Spurenanalyse dieser Elemente von aktuellem Interese. Das in diesem Artikel beschriebene Bestimmungsprinzip für Schwermetallkonzentrationen beruht auf der Enzymhemmung.

Superabsorbierende Polymere - Kunststoffe mit maßgeschneiderten Eigenschaften

Köhler-Krützfeldt, A.

Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der recht jungen Stoffgruppe der superabsorbierenden Polymere (SAP) in der Industrie und damit auch im Alltag der Schüler stellen die SAP ein interessantes Objekt für den experimentellen Chemieunterricht dar.

Überraschende Experimente mit Kunststoffflaschen - Teil 15

Wilke, H.

Die im MNU Heft 1/1998 begonnene Serie von Experimentierdarstellungen mit Kunststoffflaschen wird mit diesem Beitrag in loser Folge fortgesetzt. Kunststoffflaschen sind einfach zu beschaffen und eignen sich für viele Experimente aus den verschiedenen Inhaltsbereichen des Physikunterrichts.

Computerunterstützte dynamische Visualisierungen von Reaktionsmechanismen für den Chemieunterricht

Möllencamp, H., Krilla, B., & Ralle, B.

Nach einer kurzen Diskussion zum Lernen mit Bildern und dynamischen Animationen wird die Erstellung dreidimensional visualisierter dynamischer Reaktionsabläufe vorgestellt. Durch Zugriff auf die Internetadresse www.chemie.uni-dortmund.de/groups/dc1/material.htm können die Ergebnisse unmittelbare Anwendung im Chemieunterricht der Oberstufe finden.

Erfahrungen mit dem integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht

Dörges, A.

Vorgestellt wird eine Untersuchung, in der hessische Lehrer, die das Fach "Naturwissenschaften" unterrichten, über ihre Erfahrungen befragt wurden. Etwa 2/3 aller Schulen, in denen in Hessen Naturwissenschaften integriert angeboten wird, haben sich an der Befragung beteiligt.

Neue Wege zu einem fächerübergreifenden Verständnis des Teilchenkonzepts

MNU

In dem unter der Rubrik "Zur Diskussion gestellt" abgedruckten Beitrag wird darüber diskutiert, dass die Vermittlung eines durchgängigen und fächerübergreifenden Teilchenkonzepts dazu beitragen kann, Defizite bzgl. Verständnisschwierigkeiten und Motivationsverlusten durch eine Vielzahl unterschiedlicher Konzepte und Modelle, mit denen Schüler konfrontiert werden, abzubauen. Dieses soll es den Schülern ermöglichen, eine in sich schlüssige und anschlussfähige Konzeptentwicklung zu vollziehen. Zur Unterstützung wird eine mutlimediale Lernumgebung vorgestellt, in der Vermittlungshilfen für die wesentlichen schulrelevanten Anwendungen des Teilchenkonzepts auf dieser einen gemeinsamen Basis angeboten werden.

"Die erste Chemiestunde" oder "Gold herstellen, kein Problem!?"

Nickel, H.

Es wird ein Vorschlag zur Gestaltung der ersten Chemiestunde in Klasse 8 vorgestellt. Dabei handelt es sich um den bekannten Versuch der Messingherstellung, der den Schülern als Goldherstellung präsentiert wird. Die Schüler sollen sich dann zu Hase informieren, wie man nachweisen kann, ob es sich tatsächlich um Gold handelt und diese Vorschläge dann im nachfolgenden Unterricht selbst durchführen. Dabei werden für die Schüler unbemerkt Stoffeigenschaften und deren Ermittlung eingeführt.