Trennmethoden für Graphit-Nanoröhren

Groß, M.

Stellen Sie sich eine einzelne Schicht von graphitartig angeordneten Kohlenstoffatomen vor - ein perfektes Wabenmuster aus lauter gleichseitigen Sechsecken. Wenn man diese Ebene zu einem Zylinder aufrollt, erhält man Graphit-Nanoröhren. Je nachdem, in welcher Richtung man aufgerollt hat, werden diese Röhren metallische oder Halbleiter-Eigenschaften haben.

Apoptose als Therapie

Feil, S.

Wird eine Pigment bildende Zelle durch einen Sonnenbrand geschädigt, kann sich daraus über eine Spanne von mehreren Jahrzehnten ein Tumor entwickeln. Dabei entzieht sich das Melanom - der schwarze Hautkrebs - sehr nachhaltig der Immunabwehr, deren wichtiges Werkzeug die Apoptose ist. Hier wollen Dermatologen und Molekularbiologen von der Freien Universität Berlin ansetzen.

Wie entstand das Leben auf der Erde? Ammoniak aus Stickstoff unter präbiotischen Bedingungen

Kreisel, G., Wolf, C., Weigand, W., & Dörr, M.

Der Artikel befasst sich mit der Stickstoff-Fixierung sowohl auf natürlichem, als auch auf technischem Wege. Zudem wird ein mögliches Szenario der Stickstoff-Fixierung in präbiotischer Zeit vorgestellt. Das dabei entstehende Ammoniak ist Grundlage für die Bildung erster Aminosäuren, den Grundbausteinen aller stickstoffhaltigen Biomoleküle.

Heiße Quellen am Meeresboden - Erzfabriken in der Tiefsee

Herzig, P.

"in den Tiefen der Ozeane gibt es Vorkommen von Zink, Eisen, Silber und Gold, die man vielleicht eines Tages gewinnen kann." So sprach Kapitän Nemo 1870 in Jules Vernes Science-Fiction-Roman "Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer". Und Jules Verne hatte recht. Sein Zukunftsvisionen sind heute, mehr als 130 Jahre später, wissenschaftliche und technische Realität.

Rückstandsanalytik von Pflanzenschutzmitteln - Multimethoden versus Wirkstoffvielfalt

Schwack, W., Anastassiades, M., & Scherbaum, E.

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verursacht neben der möglichen Kontamination von Böden, Gewässern und der Atmosphäre Rückstände in den behandelten pflanzlichen Erzeugnissen. Die Aufgabe der Rückstandsanalytik bei Lebensmitteln ist es, Höchstmengenüberschreitungen oder unerlaubte Anwendungen aufzudecken und die Belastung von Lebensmitteln und Futtermitteln kontinuierlich zu ermitteln, um eine Abschätzung der daraus eventuell resultierenden Risiken zu ermöglichen.

Wasser, Wäsche, Umwelt - Alles sauber?

Glathe, S., & Schermer, D.

Die zeit- und kräfteraubende große Wäsche am Fluss hat sich heute in Waschmaschinen mit Mikrochip-Prozessen zu einem hochtechnisierten Vorgang entwickelt. Trotzdem sind die beteiligten Faktoren Zeit, Chemie, Mechanik und Temperatur dieselben geblieben, allein ihre Gewichtung hat sich verschoben. Die Optimierung der Wirksamkeit der Waschmittel und des Waschprozesses muss möglichen Gewässer- und anderen Umweltbelastungen gegenübergestellt werden. Der Artikel beleuchtet Lösungsansätze für die Balance zwischen Produktleistung und Ökologie des Waschens am Beispiel der wichtigsten Waschmittelinhaltsstoffe.

Historische Pigmente unter Laserbestrahlung - Restaurierung von Kulturgütern

Chappé, M., Hildenhagen, J., Dickmann, K., & Bredol, M.

Die Verwendung des Lasers zur Reinigung von kunsthistorischen Objekten hat sich in Teilbereichen der Restaurierung bewährt. Problematisch ist die Reinigung jedoch, wenn sich unter der zu entfernenden Verunreinigungsschicht wertvolle Original-Farbschichten befinden. Solche Farbfassungen reagieren auf Laserbestrahlung teilweise sehr empfindlich. Um den Laser weiterhin im Bereich der Restaurierung einsetzen zu können, muss daher untersucht werden, wie die einzelnen historischen Pigmente auf Laserstrahlung verschiedener Wellenlängen und Energiedichten reagieren.

Mephitis mephitis, Du stinkst so sehr

Roth, K.

Wer der übelste Stinker in der Natur ist, darüber sind sich Laien und Fachleute einig: es ist Mephitis mephitis, das gestreifte Stinkstier. Es wundert daher nicht, dass nur wenige Wissenschaftler verwegen genug waren, sich an das Stinktier heranzuwagen. Aus ihren Arbeiten wissen wir, dass das Sekret ein hochkomplexer Naturstoff und ein Meisterstück der Schwefelchemie ist.

Kleinste Chips für Handys

Borchard-Tuch, C.

Seit ihrer Einführung vor über 20 Jahren sind Mobiltelefone auf eine handliche Größe zusammengeschrumpft. Hierzu hat die Miniaturisierung ihrer wichtigsten Bauelemente - der Chips - entscheidend beigetragen. Damit verbunden sind deutlich gestiegene Ansprüche an deren strukturelle Homogenität und Oberflächenstruktur sowie die Reinheit der Elektronik-Chemikalien.

Polycarbonate

Hübner, K.

Heute werden weltweit jährlich fast zwei Millionen Tonnen einer Kunststoffklasse verarbeitet, die in diesen Tagen ihren 50. Geburtstag feiert: Am 17. Oktober 1953 reichten die Farbenfabriken Bayer AG ihren Patentantrag über ein "Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe" beim Deutschen Patentamt ein. Es ging um Polycarbonate.