Der Farbstoff in grünen M&Ms

de, R.

Niederländische Schulen sind gesetzlich dazu verpflichtet, alljährlich in der Sekundarstufe zu überprüfen, inwiefern die Schüler Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bezug auf das Praktikum beherrschen. Bei den zu diesem Zweck von Cito zur Verfügung gestellten Praktikumstests handelt es sich um Tests, in denen die Schüler Materialien untersuchen und dazugehörige Fragen beantworten. Vorzugsweise werden Materialien aus dem Alltag gewählt, um die Motivation der Schüler zu erhöhen. Der Artikel beschreibt den Nachweis der Farbstoffe in grünen M&Ms.

Experimente mit "Aspirin plus C"- Brausetabletten

Piosik, R.

Der Artikel beschreibt verschiedene Experimente mit den Aspirin-Brausetabletten, z. B. das Auflösen einer Brausetablette unter dem Messzylinder, den Nachweis der Salicylsäure und einen qualitativen Nachweis der reduzierenden Wirkung von Vitamin C.

Hospitiert und kommentiert: Kann jeder Trinkalkohol brennen?

Lampe, F.

Gleich zwei Versuchsreihen stehen im Zentrum der hier beschriebenen Stunde; in der ersten sollen die Schüler (Hauptschule, Klasse 10) herausfinden, ob sich jeder Trinkalkohol bei Zimmertemperatur entzünden lässt. Die nachfolgende Experimentierphase führt zu der Erkenntnis, dass auch niederprozentige Alkoholsorten brennen können, wenn man sie erwärmt.

Kupfer im Trinkwasser - probelmorientiert, fächerübergreifend und forschend unterrichtet

Starke, K.

Berichtet wird von einem Projekt, das von Schülern einer Chemie-AG (Klassen 9 und 10) am Kasseler Wilhelmsgymnasium durchgeführt wurde. Anlass zur Abfassung dieses Berichts ist jedoch nicht das Thema des Projekts - wenngleich sich das auch als sehr motivierend erwies - sondern die Arbeitsweise der Gruppe: Es wurde im besten Sinne fächerübergreifend sowie handlungsorientiert gearbeitet und es dominierte eine forschend-fragende Arbeitsweise.

Die Margarine - ein Lebensmittel wird untersucht (Klasse 11)

Kramer, M.

Vorgestellt wird eine Unterrichtskonzeption zum Thema Margarine. Diese ist handlungsorientiert und zielt auf die Entwicklung einer hohen Sachkompetenz der Schüler beim Umgang mit einer in vielfältigen Formen angebotenen Nahrungsmittelgruppe. Die weitgehend selbstständige Bearbeitung des Themas durch die Schüler ist bewusst fächerübergreifend angelegt.

Bestimmung des Phosphorsäure-Gehaltes in Cola-Getränken (Sekundarstufe II)

Stübs, R.

Cola enthält u. a. zwei typische Zusatzstoffe: Coffein und Phosphorsäure. Der Artikel beschreibt ein Experiment zur Bestimmung des Phosphorsäuregehaltes in diesem Getränk.

Weiterverwendung von Lösungsmitteln

Felbinger, T., Schubert, U., Liong, A., D., & Wiskamp, V.

Der für die säulenchromatographische Trennung von Blatt- und Möhrenfarbstoffen verwendete Petrolether ist durch Waschen mit Wasser, Trocknen über Natriumsulfat und Destillation recycelbar. Die bei der Rotweindestillation anfallende Ethalol-Fraktion kann zur Extraktion von Gewürzen weiterbenutzt und die resultierenden Schnäpse können verköstigt werden. Die vorliegende Arbeit wurde zum Wettbewerb "Umweltfreundlicher Chemieunterricht" 1998 eingereicht.

Lebensmittelschadstoffe im Chemieunterricht (Sekundarstufe II)

Stübs, R.

Im letzten Teil der Artikelreihe "Lebensmittelchemie im Chemieunterricht" werden die Schadstoffe in Lebensmitteln behandelt. An Beispielen werden "chemische" und "natürliche" Schadstoffe in Lebensmitteln von denen Gefahren ausgehen erläutert. Ein Arbeitsblatt zum Experiment "Bestimmung des Gehaltes von Zinn-Ionen in Ananaskonserven" wird vorgestellt. Der Artikel schliesst mit den unterschiedlichen Meinungen von Wissenschaftlern und Laien zu den Ernährungsrisiken ab und macht darauf aufmerksam, dss noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten ist.

Destilliertes Wasser für das Chemielabor in der Schule - eine neue Alternative!

Starke, K.

Der Artikel beschreibt die Verwendung des "Destiller II" und die Qualität des damit erhaltenen Wassers.

Behandlung chemischer Gleichgewichte in Leistungskursen - Teil 1: Ammoniaksynthese-Gleichgewicht

Siegl, M.

Der Artikel beschreibt einen Weg zum Abschluss der Behandlung des chemischen Gleichgewichtes, bei dem der Eigenleistungsanteil der Schüler erhöht ist.