Rohstoffliches Kunststoffrecycling

Hallstein, H.

Artikel über die drei Prinzipien des Kunststoffrecycling und der Frage, ob werkstoffliches, rohstoffliches oder energetisches Recycling erfolgen sollte.

Mögliche Inhalte eines Wahlpflichtkurses für Chemie (Teil 2)

Lampe, F.

Nachdem im Teil 1 dieses Beitrags die Unterrichtseinheit "Unsere Getränke" vorgestellt wurde, beschreibt der Teil 2 wesentliche Etappen des Unterrichtsablaufs im zweiten Schuhalbjahr eines Wahlpflichtkurses Chemie im Jahrgang 10 einer Haupt- und Realschule. Salze und Metalle bilden die Themenschwerpunkte.

Analytische Chemie - ein spannendes Thema für Wahlpflichtkurse und Arbeitsgemeinschaften

Proske, W., Röder, J., & Wiskamp, V.

Die Autoren berichten über einen Wahlpflichtkurs, in dem die Schüler in die Denk- und Arbeitsweisen der Analytischen Chemie eingeführt wurden. Woraus besteht eine Probe ? Wie sind die Mengenverhältnisse in einem Stoffgemisch ? - Diesen Fragen in einem detektivspiel-ähnlichen Suchen nach Ionen und durch Isolieren, Titrieren, Fotometrieren etc. von Inhaltstoffen eigenhändig nachzugehen, ist besonders reizvoll für Schüler. Dabei wird nicht nur ihr Forscherdrang geweckt und befriedigt, sondern auch Geduld und analytisches Denken verbunden mit Gewissenhaftigkeit und Ehrlichkeit geschult. Beim Identifizieren anorganischer Salze sowie beim Titrieren und Fotometrieren wässriger Lösungen gewannen die Schüler Vertrauen in ihre Erkenntnisfähigkeit und entwickelten Freude am Experimentieren. Weiterhin wird berichtet, wie in einer Arbeitsgemeinschaft Methoden der qualitativen und quantitativen Analyse zum Nachweis von Inhaltsstoffen bzw. zur Gehaltsbestimmung von Produkten des täglichen Bedarfs genutzt wurden.

Elektrochemische Darstellung von Benzaldehyd aus Mandelsäure

Menig, J., Flintjer, B., & Bader, H.

Bodenchemie - Der Boden als Puffersystem

Bogisch, H.

Puffersysteme im Boden schützen Pflanzen und Bodenorganismen vor plötzlicher und starker pH-Änderung. Im Schülerexperiment kann diese bedeutungsvolle Eigenschaft eines Bodens untersucht werden. Als Resultat dieser Untersuchung entsteht die Pufferkurve als Ausdruck der Pufferwirkung des Bodens. Quantitativ wird die Pufferwirkung durch die Pufferkapazität erfasst. Dem Kurvenverlauf kann der Kalkbedarf für angestrebte pH-Werte entnommen werden. Untersuchungen zum Freisetzen von Metall-Ionen des Bodens bei Pufferreaktionen vertiefen das Wissen über die Pufferwirkung des Bodens.

Computersimulation eines chemischen Gleichgewichts

Kühmstedt, J., & Uhl, R.

Eine einfache Excel-Anwendung für den Schuleinsatz

TIMSS nötigt zu curricularer Synthese

Klein, A.

Seit die ersten Resultate der Third International Mathematics and Science Study (TIMSS) vor fast drei Jahren publik wurden, haben alle einschlägigen Verbände, Institutionen, politische Gremien etc, beunruhigt zum Leistungs- und Motivationsniveau der deutschen SchülerInnen Stellung bezogen. In Hinweisen und Orientierungen für einen Ausweg aus der Krise wird generell die Beibehaltung des Fachprinzips gefordert, zugleich aber die inhaltiche und didaktisch-methodische Reformbedürftigkeit der Fächer betont. Dieser Beitrag reflektiert Reformbestrebungen im "Lehrplandenken", besonders hinsichtlich Stoffauswahl und -anordnung. Er soll Übereinstimmungen kennzeichnen und Polarisierungen abbauen helfen.

Experimenteinsatz - Ausweg aus einem Dilemma oder bloße "Lernstörung" ?

Anton, M.

Was ist zu tun, damit der insgesamt recht aufwändige Experimenteinsatz bei den Lernenden die zu erwartenden Ergebnisse bringt ? Die Bedingungen dafür sind - auf Grund der Eigenart der jeweiligen Experimente und der Voraussetzungen der Schüler - äußerst differenziert. Spiegelt sich das in den Zielsetzungen der Unterrichtenden wider ? Auf den ersten Blick sind da von der Lehrerpersönlichkeit her bestimmte Züge feststellbar - der Autor macht eine einfache Typologie von Lehrer-Neigungen aus. Eine Befragung zeigte aber ein weit gefächertes Zielverständnis. Wird also das Lernen im konkreten Fall durch das Experimentieren wirklich motiviert und angeleitet ?

Das erprobte Experiment - Puffer

Wiskamp, V.

Der Chemieunterricht befindet sich bezüglich seiner Beliebtheit unverändert am Ende des Fächerkanons. Dafür sind eine Reihe von Ursachen verantwortlich. Zwei davon werden in diesem Beitrag kommentiert ("verkehrt herum lehren und lernen"; "Frage nach dem Sinn") und Vorschläge zur Beseitigung vorgestellt. Die kommentierten Unterrichtsvorschläge zeigen auf, wie die durch den Lehrplan geforderten Inhalte mit alltagsrelevanten Informationen und schülernahen Methoden umgesetzt werden können.

Genussmittel herstellen - praktische Lebensmittelchemie für Schülerübungen

Wagner, W., & M.

Der Chemieunterricht befindet sich bezüglich seiner Beliebtheit unverändert am Ende des Fächerkanons. Dafür sind eine Reihe von Ursachen verantwortlich. Zwei davon werden in diesem Beitrag kommentiert ("verkehrt herum lehren und lernen"; "Frage nach dem Sinn") und Vorschläge zur Beseitigung vorgestellt. Die kommentierten Unterrichtsvorschläge zeigen auf, wie die durch den Lehrplan geforderten Inhalte mit alltagsrelevanten Informationen und schülernahen Methoden umgesetzt werden können.