Farbe und Farbigkeit

Röder, T.

Farbe und Farbigkeit Nach einer kurzen Einführung über die physikalischen Eigenschaften des Lichts werden die Grundlagen der klassischen Farbtheorie, nämlich Misch- und Komplementärfarben, Farbkreis und Farbmischungen sowie das Farbensehen des menschlichen Auges behandelt. Die elementaren Vorgänge bei der Lichtabsorption von Atomen und Molekülen, deren prinzipiell möglichen Elektronenübergänge und der Einfluss von Substituenten werden anschließend im Hückel'schen HMO-Modell anhand einfacher organischer Verbindungen quantenmechanisch weiter verfeinert.

Färben wie in alten Zeiten - Der Beruf des Färbers

Koch, H., M., & Wolfermann, E.

Färben wie in alten Zeiten - Der Beruf des Färbers Es wird das Projekt einer 3. Klasse an einer Montesori-Schule vorgestellt. Ein Unterpunkt des Rahmenthemas "Mit meinen Augen sehe ich die Welt" lautete: "Mit meinen Augen sehe ich Farbe". Farbe nicht nur zu sehen, sondern auch wie früher zu färben, begeisterte die Schülerinnen und Schüler.

Experimente mit Anthocyanen - eine Grundlage für Schülerübungen

Korhammer, H., & Pfeifer, P.

Experimente mit Anthocyanen - eine Grundlage für Schülerübungen Rote, blaue und violette Blütenfarbstoffe sind ihrer chemischen Natur nach Anthocyane. Mit diesen Farbstoffen sind eine Reihe interessanter Schülerübungen möglich, z.B. Extraktion von Anthocyanen aus Rosenblüten, chromatografische Reinigung und Charakterisierung, Verwendung von Anthocyanen als Indikatoren, Ionenwanderung im elektrischen Feld. Zu diesen Schülerübungen werden Anleitungen gegeben, und der fachliche Hintergrund wird diskutiert.

Perlglanzpigmente - Bericht über eine Unterrichtseinheit

Lutz, B., & Maier, U.

Perlglanzpigmente - Bericht über eine Unterrichtseinheit Vorbereitung und Durchführung einer Betriebserkundung bei der Fa. Merck Darmstadt zum Thema "Perlglanzpigmente" werden dargestellt. Unterrichtliche Voraussetzungen (Hefteintrag) für den Besuch des außerschulischen Lernorts sowie die von den Schülern zu erledigenden Arbeitsaufträge sind aufgeführt.

Naturfarbstoffe im Unterricht - Anthrachinonfarbstoffe der Krappwurzel

Koch, H., M., & Pfeifer, P.

Die Farbe Blau als Unterrichtsprojekt

Dietrich, V.

Die Farbe Blau als Unterrichtsprojekt Zur Projektarbeit wird in vielen Rahmen- und Lehrplänen für die Fächer Chemie, Biologie, Physik und das Fach Naturwissenschaften aufgefordert. Neben einigen traditionellen Inhalten der Projektrealisierung, wie Wasser, Luft und Boden, bietet sich auch das Gebiet Farben an. Bei der Komplexität des Themas erscheint es günstig, sich auf eine Farbe einzuschränken, in diesem Fall auf die gegenwärtige Lieblingsfarbe der Deutschen, das Blau. Durch den Artikel sollen Anregungen sowohl für Lehrkräfte naturwissenschaftlicher Fächer als auch für Lehrkräfte anderer Fächer gegeben werden. Es werden Fragestellungen aufgezeigt, die Schülerinnen und Schüler zu diesem Thema bearbeiten können. Zur Beantwortung der Fragen wird die Bildung von zehn Arbeisgruppen empfohlen, deren inhaltliche Ausrichtung vorgestellt wird.

Online-Messwerterfassung mit der ChemBox - Entfärbung der Triphenylmethanfarbstoffe

Keusch, P.

Online-Messwerterfassung mit der ChemBox - Entfärbung der Triphenylmethanfarbstoffe Durch fotometrische Messungen sollen die Geschwindigkeitskonstanten und die Aktivierungsparameter bei der Entfärbung von Triphenylmethanfarbstoffen ermittelt werden. Die Messwerterfassung erfolgt mit der ChemBox und dem Programm Chemex, die Auswertung der Messdaten in Microsoft Excel.

Methylenblau: Geschichte eines Farbstoffs - ein Farbstoff mit Geschichte

Bohne, U., L., Kreher, R., & P.

Methylenblau: Geschichte eines Farbstoffs - ein Farbstoff mit Geschichte Der Farbstoff Methylenblau wurde bereits 1876 synthetisiert; er ist u.a. für die Medizin zur Färbung von Gewebe interessant und wird im Chemieunterricht im Blue-Bottle-Experiment verwendet. Es werden Blue-Bottle-Versuche mit Getränken, Lebens- und Genussmitteln vorgestellt.

Vom Produktnamen zur Strukturformel - mögliche Hilfen bei Farbmitteln

Lutz, B.

Wilhelm Ostwald und die Farbenlehre - Die Wilhelm-Ostwald-Gedenkstätte als außerschulischer Lernort

Sommer, K.

Wilhelm Ostwald und die Farbenlehre - Die Wilhelm-Ostwald-Gedenkstätte als außerschulischer Lernort Der Artikel bietet die Möglichkeit, eine ganz andere Schaffensseite des Physikochemikers Wilhelm Ostwald kennenzulernen. Es werden seine Grundgedanken zur Farbenlehre dargelegt. Dieser Einblick ließe sich bei einem Besuch des Wilhelm-Ostwald-Gedenkstätte in Großbothen bei Leipzig vertiefen.