Chlor, Brom, Iod - Elemente aus dem Meer

Paschmann, A., Wenninga, A., & Parchmann, I.

Im Folgenden wird zunächst ein Überblick über die fachlichen Hintergründe zur industriellen Gewinnung von Chlor, Brom bzw. Jod gegeben. Weiterhin werden neuartige Experimente zu den jeweiligen Produktionsprozessen vorgestellt. Die Einordnung der Thematik in die Unterrichtskonzeption Chemie im Kontext ist in einem weiteren Artikel eines Teils der Autoren erfolgt.

"Problemthemen" des Chemieunterrichts in der Sekundarstufe I

Fiebig, S., & Melle, I.

Bzgl. der Beliebtheit von Chemie als Unterrichtsfach wurden in bisherigen Untersuchungen v.a. Schülereinschätzungen analysiert. In der vorliegenden Untersuchung stand die Lehrersicht im Vordergrund. Es werden Ergebnisse einer Lehrerbefragung zur Schwierigkeit des Unterrichtens der obligatorischen und fakultativen Themen des Chemieunterrichts in der Sek. I vorgestellt. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden die "Problemthemen" ermittelt und Konsequenzen für die zukünftige fachdidaktische Arbeit aufgezeigt.

Ks-Wert-Bestimmung des Kohlenstoffdioxid-Hydrogencarbonat-Gleichgewichts

Paschmann, A.

Experimente zur Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Wasser sowie und die Darstellung einer Möglichkeit zur experimentellen Bestimmung mit einfachen Mitteln der Säurekonstante Ks und abschließende Diskussion des Ergebnisses im Hinblick auf die Vorgänge, die in den Ozeanen stattfinden.

Natrium-Billard

Roesky, H.

Ein Versuch zur Reaktion von Natrium mit Wasser in einer runden Glasschale.

Das Clausthaler SuperLab für chemische Experimente mit Supermarktprodukten

Schwedt, G.

Chemische Experimente mit Alltagsprodukten aus den Lebensmittel-, Drogerie-, Hobby-, Garten- und Bau-Supermärkten vermitteln einen neuartigen Zugang zur Chemie und zugleich ein an Alltagsprdukten orientiertes Basiswissen. Das Konzept des Experimentalprogramms in Verbindung mit Methoden und Aufgabenstellungen der aktuellen physikalisch-chemischen Analytik wird vorgestellt. Es wird im Schülerlabor Clasuthaler SuperLab seit Ende November 2000 praktiziert.

Rudolf Winderlich - Zum Gedenken

Gölz, K., Bischof, U., Klues, U., & Jansen, W.

Ein kurzer Abriss über das Leben und Wirken des von 1876 bis 1951 lebenden Chemikers, insbesondere sein Wirken als Lehrer in Oldenburg.

Wie erzieht man Schüler zum komplexen Denken?

Harsch, G., Heimann, R., & Heinrich, S.

In diesem Beitrag wird eine Unterrichtseinheit nach dem PIN-Konzept für die Jahrgangsstufen 11/12 vorgestellt, die Schüler exemplarisch am Bsp. der Erarbeitung der Malonsäure und anderer Dicarbonsäuren an der Genese fachsystematischer Wissensstrukturen durch entdeckendes Lernen teilhaben lässt.

Partizipative fachdidaktische Aktionsforschung

Eilks, I., & Ralle, B.

Im Beitrag wird basierend auf den Ideen der Aktionsforschung ein Modell für eine praxisnahe curriculare Entwicklungsforschung in der Chemiedidaktik beschrieben. Damit kann es u. E. gelingen, dieses Tätigkeitsfeld der Chemiedidaktik auf eine verlässliche und wissenschaftlich akzeptable Basis zu stellen.

"Chemie fürs Leben" auch schon in der Sekundarstufe I - geht das ? Teil 2

Freienberg, J., Krüger, W., Lange, G., & Flint, A.

Ein neuer Themenbereich soll in der Sek. I erst durchgängig auf einer eher phänomenologisch orientierten Ebene behandelt werden, bevor man sich mit den Formalismen beschäftigt. Entsprechend des ersten Teils (Behandlung der Säuren und Experimente dazu) wird hier die Fortsetzung dieser Konzeption zum Thema "Laugen und Salze" dargestellt.

Walther Kossel - Elektronentheorie der chemischen Bindung und Röntgenspektren

Piosik, R., & Jansen, W.

Über den Chemiker, der gleichzeitig aber unabhängig von Gilbert Newton Lewis 1916 die Elektronentheorie der chemischen Bindung entwickelte und die Oktettregel formulierte, sein Leben und Wirken und die didaktische Relevanz seiner Arbeiten.