Zweifel am anthropogenen Treibhauseffekt?? - eine Stellungnahme

Raschke, E., & Stuhlmann, R.

Wir erklären in diesem Aufsatz den natürlichen und danach den zusätzlichen Treibhauseffekt möglichst anschaulich und überlassen das Formelwerk bewusst der umfangreichen und sehr kritisch begutachteten Fachliteratur. Auch die Klimamodellierung muss besprochen werden. Die Entscheidung über die wahren Ursachen des in den vergangenen 50 bis 100 Jahren beobachtbaren Klimawandels überlassen wir dem Leser.

Auf der Suche nach dem Valenzstrich

Flad, J., & Savin, A.

Seit Generationen bedienen sich Chemiker des Valenzstriches beim Schreiben von chemischen Formeln. Dieses empirische Konzept hat sich bewährt und das Denken in der Chemie geprägt. Der Valenzstrich symbolisiert ein lokalisiertes Elektronenpaar, zwei Elektronen unterschiedlichen Spins in einem bestimmten Raumbereich. Die Frage, der hier nachgegangen werden soll, ist, ob sich in der Elektronenstruktur eines Moleküls oder Kristalls eine Korrespondenz zum Valenstrich-Bild finden lässt.

Diwasserstoffmonoxid

Osteroth, M., & Wöhrmann, H.

Der chemische Stoff Nr. 1, Basis allen Lebens in den uns bekannten Formen, erscheint gleichermaßen wohlbekannt und farblos - im wörtlichen wie übertragenen Sinn. Überraschendes wird von einer Chemikalie, die in jedem Haushalt aus der Leitung kommt, kaum erwartet. Und doch birgt eine Beschäftigung damit reichhaltige Erkenntnismöglichkeiten zu zahlreichen Fragen der Chemie, zeigt die Bedeutung des genauen naturwissenschaftlichen Arbeitens und bietet nicht zuletzt eine Fülle interessanter und überraschender Experimente. Eine kleine Auswahl dieser Betrachtungen, bezogen auf die angeblich so wohlbekannten Eigenschaften, wird hier vorgestellt.

Biochemische Brennstoffzellen im schulchemischen Experiment

Orth, J., & Wenck, H.

Die Entwicklung zweier Direkter Biochemischer Brennstoffzellen für den Chemieunterricht wurde so weit geführt, dass mit diesen ein kleiner Elektromotor betrieben werden kann und somit nicht nur Grafiken von Messergebnissen, sondern auch ein direkt wahrnehmbares Phänomen die Funktionen demonstrieren. Das eine System wird enzymatisch mit Glucoseoxidase katalysiert, das andere mikrobiell mit Bäckerhefe. Beide Systeme erfordern verschiedene Mediatoren. Der Artikel enthält Anleitungen zu entsprechenden Experimenten.

Auf der Suche nach dem atomaren Klebstoff

Johannsmeyer, F., Bley, L., Friedrich, J., & Oetken, M.

Ein Vorschlag einer curricularen Neugestaltung des Chemieunterrichtes in der Sek. I

Was Tiere bunt macht - Farbstoffe in der Natur

Ratermann, M.

Zur Untersuchung von Farbstoffen anhand der roten Farbstoffe in Lachsen und im Gefieder von Vögeln.

Münchhausen: Der Held auf der fliegenden Kanonenkugel

Roesky, H., & Walawalkar, M.

In einem einfachen Experiment mit Pentan und den unten angegebenen Geräten lässt man - ähnlich der fliegenden Kanonenkugel Münchhausens - eine Styroporkugel durch den Raum schießen.

Die Masse des "Nichts"- des Boyle-Versuch im neuen Lichte

Johannesmeyer, F., Bley, L., Friedrich, J., & Oetgen, M.

Es wird eine mehr an der Alltagswelt der Schüler orientierte Variante des Boyle-Versuches (1673 zur Untersuchung von Stoffveränderungen, später zur Belegung des Gesetzes von der Erhaltung der Masse) vorgestellt.

Thermochromie bei Kupfersulfaten

Johannsmeyer, F., Flint, A., & Oetken, M.

Dieser Artikel beleuchtet das Phänomen der Thermochronie genauer und bietet experimentelle Alternativen zur problemlosen Oxidation von Kupfer(I)-oxid.

Vitamin C als Nahrungsergänzung und Arzneimittelbestandteil

Bader, H., Drechsler, B., Salzner, J., & Dogan, B.

Im vorliegenden Beitrag werden die bisher wenig beachteten medizinischen Aspekte von Vitamin C in den Vordergrund gestellt, wobei die Untersuchung von "normalen" und Retard-Zubereitungen dieses Vitamins sowie die Funktion von Ascorbinsäure in Eisenpräparaten im Zentrum der Betrachtungen stehen.