Struktur und Funktion von Kohlenhydraten

Lindhorst, T.

Stärke, Cellulose oder Chitin sind Paradebeispiele für Kohlenhydrate als Energiespeicher oder biologisches Baumaterial. Weit weniger gut bekannt sind die Aufgaben von Oligosacchariden in vielen biochemischen Prozessen.

Amine addieren

Fleßner, T.

Im Unterschied zur seit langem bekannten Addition von Wasser und Alkoholen an C-C-Doppel- und Dreifachbindungen ist die entsprechende Addition von Aminen ein bisher weitgehend ungelöstes Problem in der Synthesechemie. Ein einfach handhabbares und zuverlässiges Katalysatorsystem, das diese schwierige Umsetzung ermöglichen würde, wäre sowohl für die Laborsynthese als auch für die industrielle Produktion von Aminen von erheblichem Interesse. Neue Hoffnungsträger sind nun zwei Katalysatoren.

Diamanten offenbaren Prozesse im Erdmantel

Jaenicke, L.

Diamanten entstehen im Erdmantel unter Druck- und Temperaturbedingungen, die einer Tiefe von mindestens 140 km entsprechen. Da die tiefsten Bohrungen noch nicht einmal 10 Prozent dieser Tiefe erreichen, sind Diamanten gewissermaßen Botschafter aus sonst unzugänglichen Tiefen. Ein Schlüssel für ein besseres Verständnis der Entstehung von Diamanten ist in den syngetischen Mineraleinschlüssen zu suchen: Diese winzigen, etwa 0,1 mm kleinen Einschlüsse von Mineralen wie Granat oder Olivin werden sehr früh während der Entstehung von Diamanten von äußeren Einflüssen abgeschirmt und geben daher die Bedingungen ihrer Bildung wieder. Bspw. lassen sich die chemische Zusammensetzung des Erdmantels, seine Temperatur und die genaue Tiefe der Diamantbildung abschätzen.

Das Rastertunnelmikroskop in der Elektrochemie

Schneeweiss, M., & Kolb, D.

Die Grenzfläche Elektrode/Elektrolyt atomar betrachtet.

Festkörperchemie im Experiment

Siedler, M., & Epple, M.

Wie sind Festkörper aufgebaut und wie laufen Reaktionen zwischen ihnen ab? Wichtige Prinzipien der Festkörperchemie lassen sich bereits mit geringem Aufwand verdeutlichen.

ABC - Transporter: Eine Proteinfamilie für den Transport chemischer Verbindungen über biologische Membranen

Schneider, E.

Ob Mikroorganismen oder Mensch - die ATP-abhängige Aufnahme oder Sekretion chemischer Verbindungen über biologische Membranen ist ein wichtiges Prinzip der Kommunikation mit der Umwelt, das bei allen Zellen verbreitet ist.

Morphin und Opioid- Analgetika

Frackenpohl, J.

Die Synthese von Morphin ist noch immer eine Herausforderung. Ebenso schwierig ist es, Schmerzmittel zu finden, die nicht süchtig machen.

Brillante Farben - inspiriert von der Natur

Schiele-Traut, U.

Schillernde Panzer von Käfern und glänzende Vogelfedern sind das Vorbild neuartiger "Farben ohne Farbstoffe" auf der Basis von Flüssigkristallen.

Ammoniumdüngung fördert die Methanoxidation

Benckiser, G., Weiske, A., & Ottow, J.

Methan ist an einer Reihe von chemischen und physikalischen Prozessen in der Erdatmosphäre beteiligt und gehört zu den wichtigsten Treibhausgasen. Wichtige biogene Quellen des atmosphärischen Methans sind bspw. natürliche Feuchtgebiete sowie Reisfelder. Aus letzteren stammt rund ein Drittel des weltweit in die Atmosphäre emittierten Gases. Ein Teil des im Boden um die Reiswurzeln entstehenden Methans wird von Bakterien zu Kohlendioxid oxidiert. Bisher ging man davon aus, dass Ammoniumdüngung diesen Oxidationsprozess hemmt und über diese Hemmung sowie einen düngungsbedingten höheren Grundumsatz der Pflanzen die Methanemission erhöht. Dieser Zusammenhang wird nun in Frage gestellt.

Polymorpher flüssiger Phosphor

Patzke, G.

Während Phasenübergänge erster Ordnung in kristallinen Feststoffen häufig anzutreffen sind, existieren nur sehr wenige Beispiele für analoge Flüssig-flüssig-Phasenübergänge insbesondere reiner Substanzen. Dieses seltene Phänomen konnte nun erstmals für Phosphor beobachtet werden. Molekular aufgebauter flüssiger Phosphor geht bei hohen Temperaturen und Drücken in eine bislang unbekannte polymere flüssige Phase über.