Chem-Net - Chemie-Lernen - multimedial im Netz / Die Vorlesung " Einführung in die Chemie"

Demuth, R., Arnold, B., Nick, S., Rabe, K., Sommerfeld, T., & Walter, J.

Beschrieben werden Hintergründe, Grundlagen, Anlage, Zielsetzung und Ausgestaltung der Multimedia-Vorlesung "Einführung in die Chemie", die ab sofort im Internet zugänglich ist.

"Spritzige" chemische Experimente: Chemie mit Einwegspritzen / Teil 5: katalytische Oxidation von Schwefeldioxid

Full, R.

Die Darstellung von SO3 gelingt mit geringem Aufwand, wenn man eine Mischung von SO2 und 02 aus einer Einwegspritze über einen erhitzten, edelmetallbeschichteten Träger leitet.

Ein preiswertes Spektroskop / Ein interessanter Ersatz für Gitter bzw. Prisma

Lemke, R.

Die üblichen Spektroskope bleiben für Schüler oft eine "black box". Mit einer einfachen und überschaubaren Alternative, die weder Gitter noch Prisma benutzt, können Schüler im Unterricht direkt die Absorption von farbigem Licht beobachten. Man benötigt dazu nur zwei Polfilter, eine Zuckerlösung und einen Overhead Projektor. Grundlage ist die Chiralität z. B. von Saccharose und von polarisiertem Licht. Besonders beeindruckend ist - nicht nur für Schüler - das Phänomen der optischen Rotations Dispersion. Da die Beobachtung allein schon Erkenntnisse vermittelt, kann man als Lehrer die notwendige Theorie den Erfordernissen und Möglichkeiten der Schüler anpassen.

Untersuchung eines Universalindikators - ein Thema für den Projektunterricht

Diesterweg, T., Nkrumah, N., Proske, W., Röder, J., & Wiskamp, V.

Vorgeschlagen wird die Untersuchung von Indikatormischungen mit dem Ziel, eine Farbskala zu erzielen, bei der möglichst deutliche Farbunterschiede bei den einzelnen pH-Werten vorliegen.

Begriffe lernen: Beispiel "Säuren" - wie Studentinnen sich mit chemiedidaktischer Theorie auseinandersetzn

Kopyciok, C., Echtermeyer, S., Hildebrandt, H., & Becker, H.

Studenten sollen lernen, Erkenntnisse und Erkenntnisarbeit anderer zu nutzen, um persönliche Meinungen zu relativieren und im Hinblick auf Schule, Unterricht und Schüler weiterzuentwickeln. Dieser Prozess wird unter Nutzung der Datenbank FADOK am Beispiel des Begriffs "Säure" beschrieben.

Chemische Verbindungen: gehören Legierungen dazu?

Barke, H., & Sauermann, D.

Ausgehend von historischen Betrachtungen, in die auch Schulbuchdefinitionen einfließen, über Analysen von Lexika und Fachbüchern wird eine allgemeine Definition entwickelt, die Verbindungen als Stoffe kennzeichnet, die aus zwei Arten von Atomen oder Ionen aufgebaut sind.

Energie - Experimentelle Erschließung eines grundlegenden Begriffs

Melle, I.

Beschrieben wird eine Möglichkeit der unterrichtlichen Behandlung des Themas Energie. Verschiedene Experimente werden eingesetzt und erläutert.

Vergleich zwischen historischen und heutigen Symbolen

Cura, K.

Chemische Symbole von der Zeit der Alchemie bis zur heutigen Zeit werden verglichen. Dieser Vergleich soll Möglichkeiten der Einbindung in die Behandlung der Thematik "chemische Symbole" geben.

Symbole und Formeln in der Chemie

Bergerhof, F.

Chemische Symbole von der Zeit der Alchemie bis zur heutigen Zeit werden verglichen. Dieser Vergleich soll Möglichkeiten der Einbindung in die Behandlung der Thematik "chemische Symbole" geben.

Quantitative Auswertung der Neutralisationsreaktion: Ein teilchenorientierter Weg zum chemischen Konzentrationsbegriff

Labahn, B.

Es wird eine erprobte Unterrichtsreihe für die Erarbeitung des Konzentrationsbegriffes vorgestellt. Den Schwerpunkt bildet die Teilchenbetrachtung.