Molecular Modelling mittels Elektronendichteoberflächen - ein neuer Weg zu einem besseren Chemieverständnis

Steiner, D.

Elektronendichteoberflächen zeigen Eigenschaften von Molekülen auf deren Oberfläche. Mit Hilfe neuer Software kann eine Modellierung von Elektronendichten nun auch auf einem üblichen PC durchgeführt werden. Der Beitrag gibt Hinweise auf Anwendungen und Einsatzfelder in der Schule.

Liebigs Glasbauinstrumente - Teil 1: Laborbusine und Ethanoldrösselchen

Wendel, B.

Humorvolle Darstellung möglicher (früherer) Verwendung bekannter Laborglasgeräte: des Liebig-Kühlers und des Gärröhrchens.

Chlormethan aus Erdgas und Chlor im Reagenzgals

Reimann, A.

Beschrieben wird eine einfache Versuchsanleitung zur Herstellung von Chlormethan aus Erdgas und Chlor im Reagenzglas mit Hilfe einer Heimhöhensonne. Der Reaktionsmechanismus der radikalischen Substitution wird in den Einzelschritten dargestellt.

Eigenschaften und Verwendung von Carbonsäuren - konkrete Beispiele

Rösler, H., & F.

Nach einem Vergleich der Eigenschaften verschiedener Carbonsäuren folgt die Betrachtung einiger konkreter Beispiele (Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Benzoesäure). Hervorzuheben sind die insgesamt fünf kurzen Experimentalhinweise.

Zur Behandlung der Milchsäure im Chemieunterricht

Dietrich, V.

Milchsäure wird als wichtige Hydroxycarbonsäure vorgestellt. Da sie recht kurz nur im Chemieunterricht behandelt wird, werden den Lehrkräften zusammenfassend wichtige Daten über die Milchsäure zur Verfügung gestellt. Der Molekülbau wird erläutert und die traditionellen Bezeichnungen der Enatiomeren der modernen Bezeichnung gegenübergestellt. Wichtige Reaktionen mit entsprechenden Reaktionsgleichungen werden angeführt und durch einen experimentellen Teil mit 9 Vorschriften für mögliche Schülerexperimente ergänzt. Übersichtlich und konzentriert zum Einsatz im Chemieunterricht vorgestellt werden weiterhin die Herstellung bzw. Gewinnung und die Verwendung von Milchsäure und ihrer Salze.

Warum soll man ab Juni keinen Rhabarber mehr essen? - Anregungen für einen zeitgemäßen ChU rund um d. Oxalsäure

Fabricius, V., Riacanova, P., U., Sommer, K., Prof., Dr., P., Pfeifer zum 60., & Geb.

Unter Hinweis auf den starken unterrichtlichen Anwendungsbezug sowie den fächerverbindenden Aspekt schildern die Autoren die Isolierung der Oxalsäure über das Calciumoxalat und Weiterverarbeitung zu Kupfer(II)-oxalat (Thermolyse, Elektrolyse) und zu Eisenoxalat (pyrophores Eisen).

Orangen - eine Erfrischung für den Chemieunterricht

Espel, D.

Ein Unterrichtskonzept, dessen Schwerpunkt auf der emperimentellen Erschließung der Inhaltsstoffe der Orangen liegt. Ausführlich vorgestellt werden die Untersuchungen der Orangenschale und des Vitamins C im Orangensaft.

Darstellung einer flüssig-kristallinen Verbindung mittels Kolbe-Elektrolyse

König, A.

Zunächst wird die Bildung von 4,4'-Di-n-pentyl-1,1'-bibicyclo[2,2,2]octan aus 4-Pentylbicyclo[2,2,2]octancarbonsäure geschildert, die sich bei einer Kolbe-Elektrolyse nach einem radikalischen Mechanismus bildet. In dem gut illustrierten Beitrag wird auf den starken Anwendugnsbezug der Flüssigkristalle eingegangen.

Einem unbekannten Stoff auf der Spur - Citronensäure: Isolierung, Analyse, Strukturaufklärung

Heimann, R.

Nach Isolierung der Citronensäure aus Zitronen folgt eine anspruchsvolle Strukturaufklärung der Citronensäure mit dem Rojahn-, DNPH-, BTB- und Cernitrat-Test sowie der 13C-NMR-Spektroskopie. In einem Anhang sind die 6 experimentellen Schritte ausführlich geschildert.

Liebigs Glasblasinstrumente - Teil 2: Laborposaune

Wendel, B.

Humorvolle Darstellung eines möglicherweise früher entwickelten Glasgerätes: Hat Liebig aus Glasgeräten eine Posaune konstruiert? Die Verwendung von Schlifffett könnte darauf hindeuten.