Bemerkungen zu Loschmidts Benzolformel

Heilbronner, E., & Hafner, K.

Ein für Chemielehrkräfte sehr interessanter Beitrag .

Wie beginne ich? - Die Katalyse

Hauschild, G.

Hiermit beginnt eine neue Beitragsreihe. Sie bietet - jeweils thematisch zusammengestellt und knapp skizziert - verschiedene Möglichkeiten, eine Unterrichtsstunde (auch einen Stoffabschnitt oder einen ganzen Lernbereich) zu eröffnen. Einstiege in ein Stundenthema haben auf den weiteren Unterrichtsverlauf einen erheblichen Einfluß. Es lohnt sich, über die Art und Weise des Einstieges gründlich nachzudenken und sich unter den konkreten Bedingungen der Klasse, der Schule, des Wohnumfeldes, der aktuellen Ereignisse zu entscheiden. Ohne jede Wichtung werden Möglichkeiten aneinandergereiht.

Stofftrennungen im Überblick

Proske, W.

Wichtige Verfahren zur Stofftrennung (Verdampfen, Sublimation, Dekantieren, Filtrieren, Zentrifugieren, Extraktion, Adsorption, Magnetscheidung, Dichtesortierung) können von den Lernenden im Anfängerunterricht selbst erprobt, im Zusammenhang verglichen und eingeschätzt werden.

Effektvolle und chemikaliensparende Experimente mit Gasen

Kreutle, H.

Bei Experimenten mit Gasen werden häufig überschüssige Portionen Chemikalien eingesetzt, hohe Kosten verursacht, die Umwelt belastet und nur geringe Effekte erzielt, da die Intensität der Gasentwicklung oft nicht ausreicht bzw. der Kontakt der Reaktanden nicht gewährleistet ist. Hier sollen die Möglichkeiten zur Überwindung dieser Mängel aufgezeigt werden.

Chemie und Umwelt: Verpackungen und Ökobilanzen

Schleinitz, K.

Verpackungen haben längst mehr Funktionen, als nur Schutz für den Inhalt zu bieten. Leider entstehen dadurch auch große Abfallmengen, denen man nun Einhalt zu gebieten versucht. Ein Hauptproblem besteht in der sortengerechten Sammlung der Wertstoffe unter den Bedingungen der Marktwirtschaft, mit einer Vielfalt der Materialien und einer meist preiswerteren Neuproduktion. Ein Werkzeug zur Objektivierung der Umwelttauglichkeit der Produkte könnte neben ökotoxikologischer Kontrolle die Ökobilanz sein, die das Produkt von seiner Entstehung bis zur Entsorgung bzw. dem Wiedereintritt in die Produktion verfolgt. Diese Ökobilanz der Verpackungen wird im Artikel eingehender behandelt.

Praktikum. V 7. Experimentelle Bestimmung von Reaktionsenthalpien

Röder, J., Proske, W., & Wiskamp, V.

Dieses Arbeitblatt ist noch Teil des Artikels "Umweltschutzorientiertes Praktikum zur Abiturvorbereitung" aus Heft 1/1997.

Chemieakzeptanz und Didaktik. Wie hat Chemieunterricht Zukunft?

Anton, M.

Der Autor diskutiert die Akzeptanz des Faches Chemie in den Schulen und hebt seine Besonderheiten und Möglichkeiten hervor.

Reizvolle Strukturen: Herausforderungen der Phantasie - mit den Mitteln des Chemikers verwirklicht

Weissbach, H.

Die komplexen, ordentlich gestapelten Röhrenstrukturen einiger Polypeptidringe sind Gegenstand des Artikels. Eine Kopiervorlage mit sehr schönen Abbildungen wird zur Verfügung gestellt.

Chemie mit Haut und Haaren - Experimente zum Thema Kosmetik

Sieve, B.

Kosmetika werden selten im Chemieunterricht behandelt, obwohl durch dieses Thema ein Beitrag zu einem alltags- und schülerorientierten Chemieunterricht geleistet werden kann. In dem Artikel werden einige Experimente zum Thema Kosmetika beschrieben und Bezugsquellen für die verwendeten Substanzen genannt.

Was können die "neuen Medien" für den Chemieunterricht bieten?

Demuth, R., und, N., Hrn., Prof., Dr., W., Jansen zum 60., & Geburtstag, g.

Ausgehend von den besonderen Qualitäten multimedialer Lehr-/ Lernsysteme einerseits und den Problemzonen des Chemieunterricht andererseits werden besonders interessante Einsatzfelder bestimmt und zur Diskussion gestellt.