Elektronegativitäten der Edelgase

Jansen, W.

Berichtet wird über Linus Pauling und seine Forschungsschwerpunkte. Die lang bekannten Elektronegativitäten einiger Elemente sowie die ganz neu ermittelten Edelgaselektronegativitäten sind angegeben.

Die Macht des Subsumtiven oder Das Falsche funktioniert fabelhaft [1] - Anmerkungen zur Auseinandersetzung mit den Befunden der TIMS-Studie [2,3]

Scharf, V.

Es handelt sich um eine Stellungnahme des Autors zu von ihm getätigten Aussagen zur TIMS-Studie. Zunächst geht es um Inhalte des Chemieunterrichts. Das Abitur hat sich in den letzten 30 Jahren komplett geändert, der Chemieunterricht nicht. Alternative Unterrichtsvorschläge werden meist nicht zur Kenntnis genommen. Schule und Lehrerausbildung müssen reformiert werden. Schon im Grundschulalter sollte den Kindern im Sachunterricht ein Verständnis für Chemie beigebracht werden. Die Methodik muß insofern geändert werden, daß Lehrer und Schüler in einem partnerschaftlichen Prozeß miteinander arbeiten. Üben ist nach wie vor wichtig. Durch die übergroße Stoffülle in Lehrplänen entsteht ein falsches Bild von den Naturwissenschaften. Das Studium des Lehrers sollte ständig fachdidaktisch begleitet sein.

Ein neuer Weg zur Avogadro-Theorie

Baalmann, B., Matuschek, C., Groeneveld, J., & Jansen, W.

Die Schüler haben trotz brillianter Zugangsweisen immer noch Schwierigkeiten, die Aussagen Avogadros nachzuvollziehen. Ein neuer Weg ist dadurch charakterisiert, daß bei der Einführung des Daltonschen Atommodells und der atomaren Massen gleichzeitig die Anzahl der Atome pro Milligramm mit angegeben wird. Der Artikel enthält eine Unterrichtskonzeption mit Versuchen (z.B. Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff im Eudiometer, Bestimmung der Masse von Gasen).

Passiv-Sammler-Verfahren zur Messung von Ozon und Stickstoffdioxid in Luft

Heydtmann, H., Kusch, A., & Rasing, S.

Damit Schüler Luft selbst ananlysieren können, wurde ein einfaches, kostengünstiges Verfahren entwickelt. Passiv-Sammler nehmen Schadstoffe durch die vorbeistreichende Luft auf. Hier handelt es sich um das SAM-Verfahren (Surface Active Monitoring), bei dem Ozon bzw. Stickstoffdioxid an aktivierten, frei zugänglichen flachen Oberflächen absorbiert wird. Der angesammelte Schadstoff wird durch eine chemische Reaktion quantitativ in einen Farbstoff überführt, dessen Menge photometrisch bestimmt wird.

Gewässeruntersuchung und Datenfernübertragung

Malm, W.

Für Fließgewässeruntersuchungen in Schulen bieten sich preiswerte und wartungsarme Schnellbestimmungsdsätze an. Bei mehreren Meßpunkten erweist sich die Auswerting dieses Verfahrens als schwierig. GREEN (Global Rivers Environment Education Network) ist ein Projekt aus den USA zur eunheitlichen Untersuchung von Fließgewässern in der Schule, bei dem mit einem chemischen Index gearbeitet wird. Ferner gibt es die Bestimmung des Gewässergüteindex nach Bach. Für die Nachbereitung der Verfahren stehen zwei PC-Programme zur Verfügung: Umweltatlas Wasser und Fluvidat. Im KIDS-Netz können die Ergebnisse dann weltweit veröffentlicht werden.

Das Redoxsystem CO2/CO - Ein problemorientierter experimenteller Zugang

Möllering, J., & Flint, A.

Das Redoxsystem CO2/CO ist zwar im Alltag von großer Bedeutung, wir djedoch experimentell kaum erschlossen. Der Artikel weist auf in drei Versuchen die Möglichkeit dazu auf: (1) Oxidation von Zink durch CO2, (2) Absorbtion von nicht umgesetztem CO2, (3) Oxidation von CO mit Cu(II)-oxid.

HessGISS: Hessisches Gefahrstoff-Informationssystem für Schulen

Bezler, H.

HessGISS ist eine Software, die den Umgang mit Gefahrstoffen an Schulen erleichtern soll. Sie enthält alle Gefahrstoffe und bezieht sich auf Sicherheitsaspekte. Man findet physikochemische Stoffdaten, R- und S- Sätze, Angaben zur Umgangsbeschränkung und zur Entsorgung. HessGISS kann zum Chemikalienverwaltungsprogramm und zur Etikettierung verwendet werden.

Das GLOBE-Germany Programm

N, N.

GLOBE (Global Learning and Observations to Benefit the Environment) ist ein weltweites Programm, das Forschung und Bildung im Bereich Umwelt verknüpft. Das "System Erde" soll besser verstanden werden. Schüler erheben Daten aus den Bereichen Klima, Hydrologie, Bodenkunde und Biologie und können bei der Klärung von Fragen auf Wissenschaftler zurückgreifen.

Die vier Jahreszeiten - chemisch inszeniert, musikalisch kommentiert (Szenen aus der Natur, gefühlvoll dargestellt mit Experimenten)

Full, R., & Ruf, W.

Roland Full und Werner Ruf führen Chemie von einer anderen Seite aus vor. Es geht nicht um Moleküle, sondern um Farben und Formen, Ästhetik und Emotionen. Dieser etwas andere "Overhead-Vortrag" ist detailliert beschreiben und durchaus nachahmenswert.

Titelbild: Kristallzüchtung - Silicium für elektronische Zwecke

Schleinitz, K.

Für die Mikroelektronik muß Silizium in monokristalliner Form vorliegen. Die Herstellung, eine Umkristallisation, wird beschrieben. Fehlstellen und Dotierungen machen aus dem Nichtleiter Silizium einen Halbleiter.