Struktur-Eigenschafts-Prinzipien

Parchmann, I., Scheffel, L., & Stäudel, L.

Das Struktur-Eigenschafts-Konzept sollte als roter Faden auch für die Schüler aufgezeigt werden. Sie erhalten so ein verknüpfendes Strukturierungsprinzip für die Fülle an Einzelwissen. Der fachdidaktische Basisartikel zeigt auf, wie Lehrende und Lernende verschiedene in der Chemie übliche Deutungs- und Darstellungsebenen, verbinden können und gibt einen Überblick über die Artikel des Heftes.

Gitterenergie und Bindungskräfte - Struktur-Eigenschaftsbeziehungen bei Salzen - quantitativ betrachtet

Sieve, B., & Barke, H.

Um im anorganischen Bereich Struktur-Eigenschaftsbeziehungen aufzuzeigen eignet sich das Thema "Salze" mustergültig. In diesem unterrichtspraktischen Beitrag sollen neben grundlegenden Zusammenhängen zwischen den Eigenschaften der Salze allgemein und der Interpretation mithilfe des Aufbaus des Ionengitters speziell Anregungen zu quantifizierenden Betrachtungen gegeben werden.

Dichteste Kugelpackungen - Metalle im Fokus des Basiskonzepts Struktur und Eigenschaften

Wißner, O.

Auch die Stoffgruppe der Metalle eignet sich sehr gut, eine Beziehung zwischen Struktur und Eigenschaften für die Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar herzustellen. In diesem unterrichtspraktischen Artikel sind Arbeitsaufträge zusammengestellt, die jeweils von einer beobachtbaren Eigenschaft von Metallen ausgehen, und dann ein Modell vorstellen, das die zu Grunde liegende Struktur erläutern kann.

Die Isomere des Propanols - Das Struktur-Eigenschafts-Konzept an Beispielen aus der organischen Chemie

Pfeifer, P.

Das Struktur-Eigenschafts-Konzept ist ein durchgängiger, Verständnis erschließender Ansatz in der organischen Chemie. Am Themenbeispiel "Propanol und den Konstitutionsisomeren des Propanols" werden in diesem Beitrag mögliche Unterrichtswege aufgezeigt. Die dargestellten methodischen Vorschläge liefern Grobstrukturen mit Tätigkeits- und Denkfeldern.

Alltagsstoff Polyol - Ein Gruppenpuzzle zur Untersuchung von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

Rau, P., & Streckert, G.

Polyole sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Das vorgestellte Gruppenpuzzle beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen Struktur und Eigenschaften der Polyole. In einem Theorieteil werden den Schülerinnen und Schülern interessante Polyole vorgestellt, deren Struktur- Eigenschafts-Beziehungen im nachfolgenden Praxisteil untersucht werden.

Die Welt ist bunt - Erschließung des Themas Farbigkeit in einem Spiralcurriculum

Nashan, M., Schafeld, K., Klabes, Y., & Parchmann, I.

Die Betrachtung farbiger Stoffe zieht sich durch den gesamten Verlauf des Chemieunterrichts. In diesem Beitrag werden Anregungen gegeben, wie das Phänomen Farbigkeit auf verschiedenen Abstraktionsebenen erschlossen und damit an unterschiedlichen Stellen des Curriculums integriert werden kann. Als Aufbauprinzip wird dabei das Basiskonzept der Struktur-Eigenschafts-Beziehungen zu Grunde gelegt.

Von linear bis hochvernetzt - Struktur-Eigenschafts-Beziehungen am Beispiel Kunststoffe

Stäudel, L., Schmidkunz, H., & Rau, T.

Kunststoffe haben einen festen Platz im Chemieunterricht der Mittelstufe. Mit dem Basiskonzept Struktur und Eigenschaften wird eine Qualität dieser Stoffklasse herausgestellt, die einen strukturierten Zugang zum Verhältnis von Teilchenebene zu makroskopischen Eigenschaften erschließt. Dies betrifft sowohl den Übergang von den Monomeren zum fertigen Kunststoff wie auch Produkte mit unterschiedlichem Grad der Vernetzung.

Waschen mit Waschnüssen - Experimente zur Grenzflächenaktivität von Saponinen

Schanze, S., Sieve, B., & Schrader, F.

Die Waschnuss ist ein traditionelles Waschmittel in Indien. Ihre waschwirksamen Eigenschaften sind auf den charakteristischen Aufbau der Moleküle einer Stoffgruppe zurückzuführen: der Saponine. Dieser Beitrag befasst sich mit der Rolle der Saponine als Tenside und stellt gleichzeitig einen Kontext vor, mit dem sich insbesondere das Struktur-Eigenschafts-Konzept weiter entwickeln lässt.

Wärmespeicher als Thema im Chemieunterricht

Schmidkunz, H., & Venke, S.

Chemische und physikalische Wärmespeichersysteme spielen für die zukünftige Energieversorgung in Wirtschaft, Industrie und im privaten Bereich eine wesentliche Rolle. Die in der aktuellen Energiediskussion in Europa angestrebten Wärmespeichersysteme sind eng mit Inhalten des Chemieunterrichts verbunden. Der Basisartikel gibt einen Überblick über verschiedene Speichermedien und erläutert außerdem didaktische Aspekte des Themas.

Thermische Energiespeicher - Übersicht und Ausblick

Tamme, R., & Schaube, F.

Die sich derzeit stark ändernden Marktbedingungen für die Energiebereitstellung und -nutzung stellen erhöhte Anforderungen an die Energieeffizienz. Der Basisartikel beschreibt aktuelle Wärmespeicher und stellt Vor- und Nachteile ihres Einsatzes dar. Wichtige Bedeutung haben derzeit Wasserspeicher, Latentwärmespeicher und Speicher in Verbindung mit Solaranlagen.