Welche Fette enthält Palmöl? - Verfahren zur Bestimmung von Fettkennzahlen am Beispiel von Palmöl

Janouschek, V., & Sommer, K.

Im Chemieunterricht bietet das Thema "Palmöl" Möglichkeiten für einen Zugang zur Naturstoffklasse der Fette. In der hier beschriebenen Unterrichtseinheit werden sowohl die Verseifungszahl als auch die Iodzahl bestimmt. Beide Parameter sind so genannte Fettkennzahlen und dienen zur Charakterisierung der Fette hinsichtlich Identität, Zusammensetzung (Reinheit, Unverfälschtheit) und Qualität (Frischezustand, Lagerfähigkeit).

Cholesterin - nützlich oder schädlich? - Anregungen für ein Projekt zum Thema "Cholesterin"

Full, K., & Pfeifer, P.

Die Beschäftigung mit der Thematik "Cholesterin" kann einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitserziehung in der Schule leisten. In diesem Artikel werden Möglichkeiten vorgestellt, diese Thematik in der Schule umzusetzen. Neben fachgebunden Projekten können auch jahrgangsstufenübergreifende Projekte, wie etwa ein Projekttag "Cholesterin - nützlich oder schädlich" oder ein Gesundheitstag mit Fokussierung auf die "Rolle des Cholesterins bei der Arteriosklerose" durchgeführt werden.

Biodiesel - eine echte Alternative? - Angeleitetes Recherchieren und Bewerten mit der Methode des WebQuest

Freienberg, J., & Weiß, S.

Biodiesel - ein Stoff der Zukunft? Zur Beurteilung dieser Frage kann das Internet als Informationsquelle genutzt werden. Bei der Informationssuche im Internet besteht jedoch die Gefahr, dass man sich verliert zwischen qualitativ sehr unterschiedlichen Informationsquellen. Eine Möglichkeit der gesteuerten Informationssuche im Internet, die sich gut im Chemieunterricht einsetzen lässt, bietet die hier beschriebene Methode des Webquests.

Speicherstoffe und Signalübermittler - Lipide im Organismus

Schunk, A., & Koolman, J.

Die Lipide lassen sich sowohl nach chemischen Kriterien einteilen als auch nach ihren Aufgaben im Organismus. Die gemeinsame Eigenschaft aller Lipide ist ihre schlechte Löslichkeit in Wasser. Der Magazinbeitrag informiert über Resorption und Transport von Lipiden sowie über den Abbau und die Synthese von Fettsäuren. Außerdem werden die verschiedenen Aufgaben der Lipide dargestellt.

Experimente rund um Fette und Öle

Venke, S., & Proske, W.

Zum Thema Fette und fette Öle sind eine Vielzahl von Experimenten publiziert worden. Dieser Magazinbeitrag gibt einen Überblick über erprobte Experimente, die zum Teil in Bezug auf die Gefahrstoff-Verordnung optimiert wurden. Es finden sich kurze Versuchsbeschreibungen, Ergebnisse, ggf. Reaktionsgleichungen, Tipps und Hinweise aus der Unterrichtspraxis.

Die Welt der Atome - eine Frage ohne eindeutige Antwort!

Rehm, M., & Parchmann, I.

Zu welchem Zeitpunkt und auf welchem Weg sollen die Diskontinuumsvorstellung und das Teilchenkonzept eingeführt werden? Der einleitende Beitrag stellt zunächst wichtige historische Stationen vor, die die Debatte um einen adäquaten Unterricht über Atome mit geprägt haben. Danach gibt der Artikel einen Überblick über die Beiträge des Themenheftes.

Lehr(er)wege zu Teilchen und Atomen - Vielfalt der Modelle versus konsistente Konzeptentwicklung

Bindernagel, J., & Eilks, I.

Auf welchen Wegen soll die Teilchenebene bis hin zur Atom- und Bindungslehre erschlossen werden? Im Rahmen einer Studie an der Universität Bremen wurden verschiedene Lehrkräfte dazu befragt, wie sie wesentliche Unterrichtsschritte im Chemieunterricht der Sekundarstufe I umsetzen. Von besonderer Relevanz für die Studie waren die verschiedenen Unterrichtswege durch das Teilchenkonzept, die in diesem Beitrag diskutiert werden.

Der Sprung zu den Atomen

Rehm, M.

Die Gegebenheit des Atoms ist schwer zu fassen. Wie können Schülerinnen und Schüler im Unterricht an angemessene abstrakte Denkweisen über die Welt der Atome herangeführt werden? Gerade bei der Einführung des Atombegriffs kann durch den Verzicht auf Erklärungen durch Modelle das Verstehen über die Welt der Atome bei den Schülerinnen und Schülern erzeugt werden.

Eine Reise in die Mikrowelt - Einführung in die Modellierung submikroskopischer Phänomene

Mikelskis-Seifert, S., & Euler, M.

Die Mikrowelt zeichnet sich durch einen Verlust an Anschaulichkeit und eine prinzipielle Andersartigkeit zu der uns umgebenden Welt aus. Um diese Andersartigkeit zu verdeutlichen bietet sich eine aktive Auseinandersetzung mit beiden Welten an. In diesem Beitrag wird aufgezeigt wie im Werkstattansatz ein Zugang zur atomaren Welt geschaffen werden kann, dabei wechseln Modellierungen mit Reflexionen über die Modellierungen ab.

Strukturbildende Prozesse

Ducci, M., & Oetken, M.

Zunächst gewährt der Artikel Einblick in die Historie der Forschung chemischer Systeme. Außerdem werden Verhaltensweisen untersucht und dynamische Verhalten wie das Chaos angesprochen.