Kärtchen/Zuordnung

Freiman, T., Schliker, V., Wölfel, S., & Strobl, S.

Kärtchen/Zuordnung Die Schüler erhalten ein Kärtchenset und sollen diese ordnen, klassifizieren und strukturieren. Dabei ergeben sich lebhafte fachliche Gespräche unter den Schülern und somit eine Auseinandersetzung mit dem Thema. Beispiele. Aggregatzustände und Reaktionspartner.

Puzzle

Freiman, T., & Schliker, V.

Puzzle Fachliche Bruchstücke, wie z. B. Textfragmente oder Teile von Reaktionsschemata müssen von den Schülern sinnvoll zusammengesetzt werden. Hier sind alle Schüler aktiv und lernen und üben bei hohen fachlichen Anforderungen in spielerischer Form. Beispiele: Valenzstrich-Puzzle, Summenformel-Puzzle, Textpuzzle.

Chemie in der Werbung - oft irreführend oder gar falsch

Grob, P.

Chemie in der Werbung - oft irreführend oder gar falsch. Schüler und Schülerinnen sind häufig sehr werbegläubig.Hier bietet sich eine Phase der Motivation an ("Reiz zum Widerspruch"), zum anderen die Pase der Vertiefung ("Anwendung des Gelernten"). Beides ist exemplarisch dargestellt. Erziehung zur Kretikfähigkeit sollte in diesem Zusammenhang ein fundamentales Lernziel sein.

6. Europäischer Chemielehrerkongress in Wien

Schmidkunz, H.

6. Europäischer Chemielehrerkongress in Wien. Der Kongress stand unter dem Motto "Neue Technologien in Schule und Gesellschaft" Die Nobelpreisträger: Prof. Dr. Ernst, Prof. Dr. Crutzen und Prof. Dr. Lehn sprachen in Plenarvorträgen vor SchülerInnen und Lehrer. Experimentalvorträge, Exkursionen und ein Theaterstück wurden angeboten. Der nächste Europäische Chemielehrerkongress findet 2003 in Linz statt.

Schülerinnen und Schüler setzen sich messend mit ihrer Umwelt auseinander. GLOBE Germany

Kaack, D.

Schülerinnen und Schüler setzen sich messend mit ihrer Umwelt auseinander: GLOBE Germany. Es ist ein Projekt, das Forschung und Bildung im Bereich Umwelt- und Naturwissenschaft miteinander verknüft. Bei diesem Bundes-Projekt "GLOBE- Messprogramm " werden von Wissenschaftlern genaue Anleitungen zur Erhebung einzelner Messparameter erstellt, die Grundlage der Messungen sind, und Datenqualität und Vergleichbarkeit der weltweit gesammelten Daten gewährleisten. Es werden Daten erfasst bezüglich der: Atmosphäre, Klima (Niederschlag,Lufttemperatur pH-Wert, Ozongehalt, Luftdruck und Wind), Hydrologie (Tem. pH-Wert, Leitfähigkeit, Salzgehalt, gelösterSauerstoff, Stickstoff und Trübung) und Bodenqualität (Farbe, Textur, Konsistenz, Sand-, Schluff-, Lehmanteil, pH-Wert, Fruchtbarkeit, Dichte, Porosität, Bodenfeuchte und Bodentemperatur). Der Einstieg für Schulen erfolgt über ein "Teacher Training" .

Chemische Reaktionen im U-Boot - Eine Anregung für den Chemieunterricht ab dem 2. Jahr

Pfeifer, P., & Schminke, M.

Chemische Reaktionen im U-Boot - Eine Anregung für den Chemieunterricht ab dem 2. Jahr. Das russische Atom-U-Boot Kursk sank am 21.08.2000. Das wahrscheinlich durch eine Explosion hervorgerufene Unglück überlebte keiner der Bezatzungsmitglieder. Wenn man den chemischen Sachverhalt in den Vordergrund stellt, ist dies ist Beispiel einer Unterrichtsanregung für eine Vertretungsstunde, eine Schulstunde vor den Ferien oder eine zu Schuljahresbeginn.

Waschmittel in Zeitungsberichten

Haupt, P.

Waschmittel in Zeitungsberichten. Die Zeitungsartikel der Waschmittel berichten über: A. Baukastenwaschmittel NWZ 15.6.91, B. Algen durch Bioswaschmittel? NWZ 15.5.91, C. Jeder zweite wäscht noch mit Phosphaten, NWZ 5.5.87, D. Waschmittel aus Zucker, Schwäbische Zeitung 27.9.90, E. Ein Waschwunder "Ariel futur", Welt 25.10.94,

Elektrochemie im Unterricht

Schmidkunz, H.

Elektrochemie im Unterricht Die elektrischen Erscheinungen bei chemischen Reaktionen werden übersichtlich zusammengefasst und erörtert. Ausführlich werden galvanische Elemente und deren Einsatz im Unterricht besprochen. Es wird eine exakte Zuordnung der Begriffe Kathode/Anode, +Pol/-Pol, Oxidation/Reduktion vorgenommen. Es werden die Entladung und die Ladung am Beispiel des Bleiakkumulators geschildert.

Die elektrochemische Zelle - Quelle elektrischer Energie

Pohl, J., & P.

Die elektrochemische Zelle - Quelle elektrischer Energie Bei einem Blick in die elektrochemische Zelle (am Beispiel einer 12 Volt-Kfz-Starterbatterie) hinein werden der Aufbau und die stattfindenden elektrochemischen Reaktionen erläutert, sowie die Thermodynamik und Energetik der Zellreaktion untersucht. Es werden die Elektronenpumpe und die Rolle des Zellwiderstandes betrachtet. Abschließend werden die Vorgänge bei der Wiederaufladung einer elektrochemischen Zelle erklärt.

Vom galvanischen Element zur Solarzelle

Bohrmann, C., Twellmann, M., & Tausch, M.

Vom galvanischen Element zur Solarzelle Lichtgetriebene elektrochemische Prozesse im Chemieunterricht Für viele Schülerinnen und Schüler bleibt die Funktionsweise einer Solarzelle mehr oder weniger als Blackbox. Es wird hier ein Konzept vorgestellt, mit dem das Prinzip der Umwandlung von Licht in elektrische Energie anschaulich erklärt werden kann. Zwei Versuche werden vorgeschlagen, die eine didaktische Brückenfunktion zwischen dem galvanischen Element und der Solarzelle einnehmen.