Aufgaben gut stellen und richtig beantworten - Tipps für Lehrende und Lernende

Graf, E.

Aufgaben gut stellen und richtig beantworten - Tipps für Lehrende und Lernende Schülerinnen und Schüler haben oft erhebliche Schwierigkeiten, die Bedeutung verschiedener Operatoren bzw. Formulierungen von Aufgaben zu erkennen, so dass Leistungskontrollen nicht immer so erfolgreich verlaufen, wie Schüler und Lehrer es sich wünschen. Es werden anhand von "Tipps für Schülerinnen und Schüler" handlungsorienterte Anregungen gegeben, damit die Leistungsüberprüfungen im Chemieunterricht besser verstanden werden und somit erfolgreicher verlaufen. Eine Liste von "Operatoren-Tipps" wird als Kopiervorlage für die Hand der Schüler vorgestellt.

Lernergebnis - Leistungszuwachs - Lernerfolg - zur objektiven Beurteilung von Schulleistungen

Schmidkunz, H.

Lernergebnis - Leistungszuwachs - Lernerfolg - zur objektiven Beurteilung von Schulleistungen In dem Beitrag geht es um die objektive und operationale Erfassung von Lernleistungen. Dazu werden die einfachen Funktionen "Lernergebnis", "Leistungszuwachs" und "Lernerfolg" entwickelt und mit Beispielen erläutert. Diese Funktionen können sowohl für einzelne Probanden als auch für die Beurteilung einer Klassenleistung herangezogen werden. Außerdem wird die Darstellung des Leistungsdiagramms einer Lerngruppe mit einem konkreten Beispiel aufgezeigt.

Da schmunzelt der Chemiker!

Haupt, P.

Offener Chemieunterricht - was ist das eigentlich? Einige grundsätzliche Überlegungen zur didaktischen Füllung einer Leerformel

Graf, E.

Geschichte der Chemie und Chemieunterricht

Remane, H., & Schmidkunz, H.

Geschichte der Chemie und Chemieunterricht Der Beitrag soll die Lehrerinnen und Lehrer anregen, mithilfe der vielfältigen Möglichkeiten der Geschichte der Chemie ihren Unterricht interessanter und abwechslungsreicher und letzlich erfolgreicher zu machen. Dazu wird nach einem kurzen Überblick zur Entwicklung der Geschichte der Chemie eine repräsentative Auswahl neuerer Arbeiten vorgestellt, bibliographiert und ihre Nützlichkeit für den Unterricht diskutiert. Anhand von Beispielen werden Anregungen zum Einsatz historischer Elemente im Chemieunterricht gegeben. Eine Betrachtung über das Zusammenspiel von Geschichte der Naturwissenschaften/Chemie und der Unterrichtspraxis schließt den Beitrag ab.

"Luft und Sauerstoff" nach dem historisch-problemorientierten Unterrichtsverfahren

Thiemann, F., Peper, R., Fickenfrerichs, H., & Jansen, W.

"Luft und Sauerstoff" nach dem historisch-problemorientierten Unterrichtsverfahren Für die Entdeckung des Sauerstoffs (Feuerluft) und die Zusammensetzung der Luft ist die Priorität des deutschen Chemikers Carl Wilhelm Scheele, der in Schweden lebte, heute gesichert. Der Artikel beschreibt, wie sich anhand seiner Untersuchungen auch im heutigen Chemieunterricht die Zusammensetzung der Luft und der Sauerstoff einführen lässt.

Experimentelle Zeitreise durch die Anfänge der Organischen Chemie - Unterrichtlich erprobte Bausteine für den Chemieunterricht

Kuhl, D., & Sommer, K.

Experimentelle Zeitreise durch die Anfänge der Organischen Chemie - Unterrichtlich erprobte Bausteine für den Chemieunterricht In diesem Beitrag werden in einer Zeittafel wichtige Daten in der Entwicklung der Organischen Chemie vorgestellt. Anhand dieser Zeittafel werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Organische Chemie im historischen Kontext in den Unterricht eingeführt werden kann. Versuchsanleitungen zur Isolierung von Citronensäure und zur Harnstofffsynthese von Wöhler runden den Beitrag ab.

Ein historisches Experiment 200 Jahre danach - Die Entdeckung der UV-Strahlen durch J. W. Ritter

Mascia, M., Tausch, M., & W.

Ein historisches Experiment 200 Jahre danach - Die Entdeckung der UV-Strahlen durch J. W. Ritter Das historische Experiment, in dem J. W. Ritter um 1800 die UV-Strahlen durch die Schwärzung von Silberchlorid nachgewiesen hatte, wird in mehreren Versuchen, die von den Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden können, beschrieben. Zu den Versuchen wird eine Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe I skizziert.

Es begann mit Aldehydgrün - Ein Beispiel für den Einsatz von narrativer Didaktik

Schmidkunz, H.

Es begann mit Aldehydgrün - Ein Beispiel für den Einsatz von narrativer Didaktik In dem Beitrag wird ein Beispiel für narrative Didaktik gegeben. Mit einem neuen grünen Farbstoff aus Höchst wird in Lyon, der Stadt der Seidenfärberei, ein Stück Seide für ein Kleid der Französischen Kaiserin Eugenie gefärbt. Der neue grüne Farbstoff erregt großes Aufsehen, so dass alle Welt die Farbe haben wollte und die Firma Höchst und die Seidenfärber gute Geschäfte machten. Es wird ein Vorschlag zum Einsatz der Geschichte in den Unterricht aufgezeigt und es werden Beispeile für die schnelle Synthese von grünen Farbstoffen im Unterricht gegeben.

Abbildungsformen des Periodensystems der Elemente

Beyer, L.

Abbildungsformen des Periodensystems der Elemente Die Entwicklung von Systemen zur Klassifizierung der chemischen Elemente von den Anfängen bis zur Gegenwart wird beschrieben. An drei ausgewählten frühen Abbildungsformen werden die historischen und logischen Zusammenhänge geschildert, die zur Aufstellung des Periodensystems der Elemente (PSE) geführt haben. In einem Abschnitt zu den Abbildungsformen des PSE in bildhaften Vergleichen werden schülernah Brücken zu anderen Bereichen in der Natur oder beispielhaft in Technik, Kunst u. a. geschlagen. Die aktuelle und rationelle Abbildungsform des 18-Gruppen-Systems wird begründet. Neuere, auf das PSE bezogene Sachverhalte werden aufgezeigt. Die Ausführungen sind durch zahlreiche Zitate aus der Orginalliteratur und Abbildungen belegt.