Gebacken ist nicht ungefährlich

Hardam, W.

Seitdem im Jahre 2001 die Substanz Acrylamid in alltäglichen Lebensmitteln entdeckt wurde, sind viele Verbraucher verunsichert; die Substanz soll besonders in Kartoffelchips, in Pommes frites, im Müsli, in Corn Flakes sowie in Keksen und Brot vorkommen. Es wurde herausgefunden, dass es sich bei den getesteten Produkten fast immer um pflanzliche Produkte handelt, die viele Kohlenhydrate enthalten und sehr stark gebacken, getoastet oder frittiert werden. In gekochten Speisen tritt die Substanz nicht auf. Insbesondere kommt in erhitzten Kartoffelerzeugnissen eine erhöhte Acrylamid-Konzentration vor. Grob gilt: Je intensiver die Braunfärbung, desto höher die Acrylamid-Belastung. Acrylamid gilt aufgrund von Tierversuchen (Ratten, Kaninchen) als krebserregend und erbgutschädigend; die Wirkung auf den menschlichen Organismus ist bisher unbekannt.

Seife aus Butter und Rohrfrei

Neumann, K., Freienberg, J., & Flint, A.

Schulversuche zur Seifenherstellung mit Alltagsbezug: Statt Palmin wird Butter und an Stelle von Natriumhydroxid festes "Rohrfrei" aus dem Supermarkt verwendet.

Neu entdeckte Stickstoff fixierende Reaktion könnte eine Rolle bei der Entstehung des Lebens gespielt haben

Jansen, W.

In einer bemerkenswerten Theorie nimmt Wächtershäuser an, dass die Entstehung des Lebens in heißen Meeresquellen auf Pyrit bzw. Eisensulfid-Oberflächen stattgefunden habe, da ein sich entwickelnder Oberflächenmetabolismus deutliche sterische und stochastische Vorteile gegenüber Reaktionen in einer "Ursuppe" aufweist.

Forschungs- und Handlungsperspektiven für die Chemiedidaktik am Beginn des 21. Jahrhunderts

Eilks, I., & Ralle, B.

Im Beitrag werden ausgehend von der internationalen Diskussion über die naturwissenschaftliche Fachdidaktik die aktuelle Situation und die Perspektiven der Chemiedidaktik in Deutschland beleuchtet. Es wird dargestellt, dass eine intensive Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Selbstverständnis der Chemiedidaktik als forschungsbasierte wissenschaftliche Disziplin notwendig ist. Hierbei werden auch Gedanken aus der Tradition der Aktionsforschung einfließen.

2003 - Das Jahr der Chemie : Im Rückblick mit Einblick zum Ausblick

Reiners, C.

In einem geschichtlichen Rückblick auf die Naturwissenschaft Chemie soll zunächst ergründet werden, warum ausgerechnet die Geburtsdaten des Justus von Liebig Anlass gaben, das Jahr 2003 zum Jahr der Chemie zu krönen. Auf der Grundlage eines didaktisch aufbereiteten Einblicks in das Leben und Werk des Wissenschaftlers von Liebig soll die Entscheidung kritisch reflektiert werden. Und schließlich möchte der Artikel einen Ausblick auf die Ziele der Aktivitäten geben, die von den mit der Chemie verbundenen Instituten der Universität Köln zum Jahr der Chemie geplant werden.

Forensische Chemie - Aufklärung von Verbrechen mit chemischen Methoden

Bader, H., & Rothweil, M.

Bei der Aufklärung von Verbrechen, insbesonders bei der Sicherung und dem Nachweis von Spuren, finden chemische und physikalische Verfahren eine breite Anwendung. Im Chemieunterricht lassen sich einige dieser Verfahren mit vergleichsweise geringem Aufwand nachvollziehen. Es werden hier Methoden zum Nachweis von Fingerabdrücken und Prägespuren vorgestellt.

Didaktische Überlegungen zur Implementierung diffusionsgesteuerter Wachstumsphänomene in den Chemieunterricht

Höltkemeier, D., & Oetken, M.

Unter bestimmten Bedingungen wachsen bei dem Gefrieren von Wasser, der Kristallisation von Salzen aus übersättigten Salz-Lösungen und der Fällung von Metallen durch Reduktion aus Metallsalz-Lösungen dendritische Kristalle. Das Modell des diffusionskontrollierten Wachstums (diffusion-limited aggregation, DLA) führt dieses Phänomen auf eine ungerichtete Diffusionsbewegung von Teilchen und ihrer gesetzmäßigen Anlagerung bei dem Kontakt mit einem Wachstumskeim zurück. In diesem Beitrag wird nun aufgezeigt, dass eine Thematisierung derartiger diffusionskontrollierter Wachstumsphänomene im Chemieunterricht eine ungewöhnliche Möglichkeit bietet, das Wechselspiel zwischen den charakteristischen Betrachtungsebenen, dem so genannten "chemischen Dreieck", bewusst zu machen und das Zusammensetzen der unterschiedlichen Perspektiven zu einem einheitlichen Bild zu üben.

Kupfer(II)-chlorid-Lösung als Eloxier-Reagenz

Ducci, M., & Oetken, M.

Im Folgenden wird ein Experiment vorgestellt, mit dem auf eindrucksvolle Weise ein experimenteller Nachweis der durch das Eloxal-Verfahren verstärkten Aluminiumoxidschicht gelingt.

Das Gastmahl des Epikurs - die Lehre von den Atomen

Jansen, W.

Zusammengestellt nach Epikurs Briefen, Sprüchen und Werkfragmenten

Zum Gedenken - Wilhelm Ostwald

Remane, H.

Eine kurze Abhandlung über den im Jahre 1909 mit dem Nobelpreis der Chemie (für seine "Arbeiten über Katalyse sowie über die chemischen Gleichgewichte und Reaktionsgeschwindigkeiten") ausgezeichneten Forscher. Einige seiner, insbesondere für den Chemieunterricht besonders interessanten Leistungen werden in Kurzbeiträgen gewürdigt.