Hospitiert und kommentiert: Am komplexen Verstehen orientierte Stunde zum Galvanisieren

Hüttner, R.

Nach der schriftlichen Planung des Kollegen sollen sich Schülerinnen und Schüler einer neunten Gesamtschulklasse mit dem Galvanisieren befassen. Sie sollen erkennen, daß Gebrauchsgegenstände metallisch veredelt werden können, indem man Salze elektrolysiert und die Objekte als Kathode schaltet. Die Technik soll aber nicht lediglich exemplarisch angewandt werden. Vielmehr ist es das zentrale Anliegen der Stunde, zu einem Verständnis des Galvanisierens zu führen, das die fachlichen und lebensweltliche Aspekte zu einer Erfahrungseinheit verschränkt.

Alkoholische Gärung mit trägerfixierten Hefezellen in Halbmikrotechnik - Experimente zu modernen Verfahren der Biotechnologie

Itzek, H., & Schallies, M.

Die einleitenden Informationen verweisen auf die Bedeutung, die biotechnologische Verfahren erlangt haben und begründen diese Entwicklung kurz. Dabei wird der Einsatz von immobilisierten Enzymen mit seinen Vorteilen für die Stoffumwandlungsprozesse hervorgehoben. Für die vorgeschlagenen Versuche wird die Gelatinierung mit Alginsäure zur Immobilisierung angewendet. Es wird empfohlen, den Einsatz der Experimente durch Absprachen und Abstimmung mit dem Biolehrer vorzubereiten.

Praktische Ratschläge

Proske, W., & Wiskamp, V.

Es werden wieder nützliche Tips zur Laborpraxis gegeben. Themen: Aufbewahrung von Chemikalien, Chemikalienausgabe, Dosieren von Flüssigkeiten, Beschriften von Chemikalien nach der Gefahrstoffverordnung, konzentrationsabhängige Einstufung von Säuren, Laugen und anderen gefährlichen Stoffen

Küvettentechnik, verbunden mit Kleinelektromotor - Schülerexperimente bei Kombination verschiedener Halbmikrotechnik-Gerätesysteme

Kometz, A., & Krech, K.

Es wird eine exemplarisch neuartige Nutzungsmöglichkeit von Küvetten in Kombination mit einem Kleinelektromotor bei der Durchführung aus der Literatur bekannter Schülerexperimente zur Elektrochemie beschrieben. Einige Arbeitsblätter stehen als Kopiervorlagen zur Verfügung.

Hobby Chemie: Schnupperpraktikum im Max-Planck-Institut

Horn, R.

Der Autor, ein Teilnehmer der Internationalen Chemieolympiade, bekam die Möglichkeit, ein Praktikum am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung zu absolvieren. Er berichtet über den Rahmen des Praktikums und den Ablauf. Zwei Arbeitsgebiete konnte er intensiver verfolgen: die Röntgenstrukturanalyse von Kristallen und die Darstellung und das Arbeiten mit luft- und wasserempfindlichen Substanzen.

Elektrolysen von Zinkchlorid- und Zinn(II)-chlorid-Schmelzen

Wiskamp, V.

In einigen Lehrbüchern wird als Beispiel für eine Schmelzflußelekrolyse die von PbCl2 vorgeschlagen. Das gleiche Lernziel kann auch durch die Elektrolyse einer Zinn(II)-chlorid-Schmelze erreicht werden. Die toxische und fruchtschädigende Bleiverbindung läßt sich also ohne weiteres durch eine mindergiftige Verbindung substituieren.

Ökonomische Fakten: Chlorprduktion

Fiedrich, H.

Interessante Daten rund um die Chlorproduktion findet man auf der Karteikarte.

Umwelt-Dossier: CO2-Minderungsprogramm

N, N.

Nach dem CO2- Minderungsprogramm werden über Kredite mit vergünstigtem Zinssatz Modernisierungen in Altbauten gefördert, die der Energieeinsparung und somit dem Klimaschutz dienen.

Eisenerzeugung durch Direktreduktion

Dietrich, V.

Der Autor verweist auf punktuellen Aktualisierungsbedarf der Lehrpläne - bundesweit , informiert über die technische Entwicklung und macht Vorschläge für die unterrichtliche Behandlung in S I und S II. Empfehlungen treffen v.a. die geistige Tätigkeit "Vergleichen", die bei der Gegenüberstellung der beiden Verfahren angewandt wird.

Verschmutzung von Gewässern, mit Kaliumpermanganat bestimmt

Stübs, R.

Anknüpfend an den Beitrag zur Bestimmung des Sauerstoff-Gehalts eines Gewässers werden theoretische und praktische Hinweise zur Bestimmung des Kaliumpermanganat-Verbrauchs als Beurteilungskriterium für den Verschmutzungsgrad eines Gewässers mit organischen Substanzen gegeben. Besonderer Wert wird auf die Auswertung des Experiments über Größengleichungen gelegt. An einem Beispiel wird die Berechnung im Sinne einer einheitlichen mathematisch-naturwissenschaftlichen Allgemeinbildung gezeigt. Zwei Arbeitsblätter zur praktischen Durchführung der maßanalytischen Bestimmung des Kaliumpermanganat-Verbrauchs sollen die selbständige Schülerarbeit unterstützen.