Über die Verantwortlichkeit des Wissenschaftlers

MNU-Mitteilungen

Wie präzise dürfen physikalische Begriffe sein, damit Schü- ler sie noch verstehen?

Muckenfuss, H.

Zu den Formeldarstellungen des Glucose-Moleküls.

Keune, H.

A.: Stoffe: Eigenschaften und Reaktionen. Modelle: Teilchen-anordnungen und -umordnungen

Sumfleth, E., Stachelscheid, K., & Gramm, A.

Berufsaussichten für Chemielehrer in den nächsten 20 Jahren

Blank, R., & Schleip, A.

Chemie-nein danke! Eine Folge des gegenwärtigen Chemieunter-richts

Kaufmann, U.

Entwicklung und Wandel von Theorien. Mit Beispielen aus der Elektrochemie. (Siehe auch: Heft Nr.2, 1986, Seite 2 - 11).

Jansen, W., & N, N.

Naturwissenschaftliche Theorien werden nicht empirischgefunden, sondern sie werden spekulativ erfunden. DasNichtübereinstimmen einiger empirischer Ergebnisse mittheoretischen Forderungen bringt keine Theorie zu Fall, sondernimmer erst die konkurrierende Theorie. Am Beispiel der "Urbatterie", des Volta-Elementes und derKorrosion wird aufgezeigt, wie sich der Theorienwandel in derGeschichte der Elektrochemie vollzog. Heute erleben wir dieAuseinandersetzung zweier Theorien, die zur Erklärung derErscheinungen in den genannten elektrochemischen Systemendienen. Die Waagschale neigt sich zur neueren, zurkonkurrierenden Theorie, die die Einfachheit der Erklärung fürsich hat.

Färben von Wolle mit Krapp. Ausgangspunkt für eine historisch orientierte Unterrichtseinheit über Farbstoffe.

Hapke, T.

Das Färben von Wolle mit Krapp wird beschrieben. Es werdenVorschläge für eine Einbeziehung der Färbeversuche und deshistorischen Weges vom Naturfarbstoff Krapp zum synthetischenFarbstoff Alizarin in eine Unterrichtsreihe über Farbstoffegemacht.

Farbe und Molekülstruktur. Zum gleichlautenden Beitrag in Praxis (Chemie), Heft 2/34 (1985), S. 24.

Kabuß, S.

Die Abhängigkeit der Farbe organischer Verbindungen von derMolekülstruktur läßt sich - zumindest für Moleküle mitverzweigt- oder cyclisch-konjugierten ¶-Systemen - nicht durchAnwendung der Mesomerielehre und ihrer mesomeren Grenzformelnbeschreiben. An konkreten Beispielen - Blütenfarbstoffen,Nitrophenolen, Triphenylmethylium-Derivaten - wird aufgezeigt,daß sich viele Fehler bei solch untauglichen Versucheneinschleichen können.

Über das Verhältnis großer Chemiker zueinander.

Jansen, W., & N, N.

Wissenschaftliche Auseinandersetzungen sind nicht immersachlich. Häufig, insbesondere dann, wenn wissenschftlicheTheorien ins Spiel kommen, können sie sehr polemisch undverletzend werden. Über die Natur des Benzols und derBenzoesäure hat es solche zwischen Mitscherlich und Liebiggegeben. Dieser wissenschaftliche Streit wurde bestimmt durchbeiderseitige Abneigung, die sich später fortsetzte, als es umdie Entwicklung der organischen Elementaranalyse ging. DieAuseinandersetzungen um die Benzolformel verliefen zwischenKekulé und Ladenburg fair und sachlich. Verletzend und heftigwaren sie dagegen zwischen Kekulé und Kolbe.