Klassische Polymere im Aufwind

N, N.

Beschrieben werden neue Perpektiven für Standardpolymere wie z. B. Polyvinylchlorid oder Polystyrol. So werden beispielsweise neue Anwendungsgebiete im Bereich der Leitfähigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit oder Lichtleitung angesprochen.

Zum Gedenken - Richard Buckminster Fuller (1895 - 1983)

Asche, W.

Der Artikel beschreibt den wissenschaftlichen Werdegang und die Leistungen des Chemikers Richard Buckminster Fuller, der Namensgeber der neuen Kohlenstoffmodifikation war.

Nicolas-Léonard-Sadi Carnot

Melle, I.

Der Artikel beschreibt den wissenschaftlichen Werdegang und die Leistungen des großen Naturforschers Carnot.

August Kekulé von Stradonitz

Strube, W.

Der Artikel beschreibt den wissenschaftlichen Werdegang und die Leistungen des Chemikers Kekulé.

Oszillierende Reaktionen - die Briggs-Rauscher-Reaktion in Theorie und Experiment

Reimann, A.

Oszillierende Reaktionen sind faszinierend zu beobachten und interessant in der theoretischen Deutung. Am Beispiel des BRIGGS-RAUSCHER-Reaktion, besser bekannt als "oszillierende Iod-Uhr", werden die theoretischen Grundlagen, die allgemeinen Prinzipien und die praktische Durchführung solcher Reaktionen beschrieben. Über die rein visuelle Beobachtung hinaus wird die Erweiterung zum CSTR-Experimente und die potentiometrische Messung des Reaktionsverlaufs dargestellt.

Die Geschichte der Radioaktivität - Von Becquerel bis zum Leichtwasserreaktor -

Grupe, H.

Von der Isolierung des Uranoxids durch Klaproth bis zur Entdeckung der Radioaktivität dauerte es noch 100 Jahre. Diese und andere interessante Entwicklungen, wie z.B. die Arbeiten der Curies, von Debierne und Owens werden im wissenschaftlichen Zusammenhang geschildert. Die Entdeckung der künstlichen Radioaktivität, des Neutrons und der Kernspaltung werden als weitere wichtige Stationen auf dem Weg zum ersten Kernreaktor (1942) vorgestellt. Im abschließenden Abschnitt weist der Autor engagiert auf die Diskrepanzen zwischen rückläufigen Entwicklungen in der Energiepolitik, Ökologiebewegungen, den wirtschaftlichen Notwendigkeiten und individuellen Ängsten hin.

Vom Positronium zum Meitnerium - Neues und Unerwartetes über ungewöhnliche Atome und Atomkerne

Keller, C.

Die Skala der heute bekannten 109 Elemente mit ihren über 2800 Isotopen hat sich in den letzten Jahren und Dekaden beträchtlich erweitert. Mit der Darstellung neuer Elemente wurden Eigenschaften bekannt gemacht, die bei den klassischen Elementen mit ihren stabilen Isotopen nicht zu finden sind. Nichtklassische Elemente mit kurzlebigen Elementarteilchen als Bausteinen haben sich als ebenso interessant erwiesen wie die Untersuchung am Rande der Stabilitätslinie liegender Nuklide mit ungewöhnlichen Eigenschaften wie Protonenradioaktivität oder Neutronenhalos. Die Chemie mit einzelnen kurzlebigen Atomen ist ein ebenso neues Gebiet der Experimentiertechnik, wie sich als Überraschung herausgestellt hat, daß ein radioaktiver Zerfall unter gewissen Bedingungen nach umkehrbar ist. Es ist das Ziel dieses Beitrages, einen kurzen Überblick über Ergebnisse moderner Forschung mit radioaktiven Atomen und Elementen zu geben, die in vielen Fällen zu gänzlich unerwarteten Resultaten geführt haben. Und zuletzt: Haben Sie gewußt, daß Sie in jedem Uranmineral in Ihrer Mineraliensammlung zu Hause auch gleichzeitig natürliches Plutonium haben - oder daß sich in den Uranpräparaten Ihres Chemikalienlagers laufend Plutonium nachbildet, ob Sie wollen oder nicht?

Tschernobyl - auch bei uns möglich? - Vergleich zwischen russischen RBMK-Reaktoren und in Deutschland betriebenen Reaktoren

Krieg, R., & Sengpiel, W.

Nach Vorstellung der wesentlichen Bau- und Betriebsmerkmale der RBMK-Reaktoren, wobei besonders auf den positiven Void-Koeffizienten eingegangen wird, führen die Autoren einen Vergleich mit den sonst üblichen Druck- und Siedewasserreaktoren durch. Der sachlogischen Schilderung des Tschernobyl-Unfalls folgt eine Risikoabschätzung, die in eine Diskussion über sicherheitstechnische Auslegung künftiger Reaktortypen mündet.

Wiederaufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe

Baumgärtel, G.

Nach kurzer Einführung, die auch die Geschichte der Wiederaufarbeitung tangiert, wird ausführlich die Chemie des Purex-Prozesses und die Herstellung des Mischoxids (MOX) geschildert. Verfahrenstechnische Validierungskriterien bilden den Schluß dieser wertvollen und überschaubaren Darstellung.

Radioaktivität in der SI - Modellversuch

Wessels, P.

In diesem Beitrag wird dem Leser die Bedeutung des Modellexperimentes anschaulich vorgeführt. Ohne diese einfachen Modellversuche wäre das Thema Radioaktivität in der Sekundarstufe I nicht zu bearbeiten. Nach einem einfachen Realexperiment wird die modellhafte Messung der Halbwertzeit und die Abnahme der Anzahl Kerne (Ehrenfest-Modelle) als Schüleraktivität vorgestellt. Zwei Meßtabellen veranschaulichen mit den zugehörigen Abbildungen diese Arbeit.