Modulation an einem Beispiel der heterogenen Katalyse. Kohlenstoffmonooxid-Oxidation am Platin-Kontakt.
Eiswirth, M., & Schwankner, R.
Homogene chemische Oszillatoren, etwa dieBelousov-Zhabotinskii-Reaktion, sind bezüglich ihrerSelbstorganisation ein intensiv studiertes Phänomen. Es wird indem vorliegenden Beitrag nunmehr ein heterogener Oszillator -die katalytische CO-Oxidation - vorgestellt. Dasresponse-Verhalten bezüglich periodischer Störung zeigtAnalogien zu mechanischen Oszillatoren.
Verfahrenstechnik im Schulunterricht.
Maerz, U., & Brüggemann, K.
Angewandte Informatik sowie verfahrenstechnische Aspekte derChemie werden zukünftig in größerem Maße auch imChemieunterricht behandelt werden. Das VerfahrenstechnischeModell bietet die Möglichkeit, diese Themen experimentell zubehandeln. mit Hilfe einfacher Logikbausteine könnenSchaltungen vom Schüler selbst entwickelt und realisiertwerden. Die Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) gestattetes, komplette Programme zur Steuerung und Regelung eineschemischen Produktionsprozesses mit Hilfe eines PC's zuentwerfen und am Verfahrenstechnischen Modell zu verifizieren.
Vulkanisation von Siliconkautschuk.
Gräf, D.
Aus Siliconkautschuk läßt sich analog zum Naturkautschuk durchVernetzung mit Schwefel ein Silicongummi herstellen. Durch Wahlder Ausgangsstoffe ergibt sich eine Methodenvielfalt bei derVernetzung, die dann zu einer maßgeschneiderten Palette vonSiliconpolymeren mit interessanten Eigenschaften führt. Man unterscheidet Heiß- und kaltvulkanisation, wobei nochweiter in Ein- bzw. Zweikomponentensysteme differenziert wird,die ihrerseits auf verschiedene Weisen vernetzt werden. Einfache Handversuche für die wichtigsten Typen werdenangegeben.
"Dimensional Analysis" und "Significant Figures".
Barke, H.
Es werden zwei Methoden vorgestellt, die in den USA in allenCurricula für Anfängervorlesungen zur Einführung in die Chemieüblich sind. Der erste Begriff umschreibt eine besondereMethode des stöchiometrischen Kalküls, bei der besonders dieArbeit mit den SI-Einheiten ("dimensions" wie m, s, kg, K,etc.) berücksichtigt wird. Der zweite Begriff steht für dieobjektive Methode, Rechenergebnisse des Taschenrechners mit zuvielen Stellen hinter dem Komma auf eine bestimmte Zahl vonsinnvollen Stellen, eben auf "significant figures" zureduzieren.
Die Produktion von Biomasse im Schulversuch.
Wenck, H., Maerz, U., & Bußmann
Es wird ein Versuch zur Gewinnung von Biomasse durch aerobeFermentation von Hefe als Unterrichtsexperiment vorgestellt.Als Substrat dient dabei Saccharose.
Ein polares Molekül muß nicht hydrophil sein! - Ein Beitrag zu dem (...) Zusammenhang zwischen der Polarität der M...
Fladt, R.
Es wird begründet, daß die Gleichsetzung polar = hydrophil inzweierlei Hinsicht anfechtbar ist - wissenschaftlich undfachsprachlich - und es wird die terminologisch einwandfreieAlternative zu der Ausdrucksweise vom "polaren Lösungsmittel"vorgeschlagen. Außerdem wird dafür plädiert den falschen Gebrauch desAusdrucks "Mischbarkeit" aufzugeben. Derartige Korrekturenkönnen wesentlich dazu beitragen, den Schülern die Chemieverstehbarer und damit sympathischer zu machen.
Elektrische Energie aus Deponiegas - Berichte aus der Praxis.
Sperlich, G.
Die Deponiegas-Anlagen in Beselich, Dibbersen, Burgdorf undKetzendorf werden erläutert und verglichen. Die vorgeschlagenemethodische Vor- und Nachbereitung von Deponiebesichtigungendurch Schülergruppen erhöht die Unterrichtsrelevanz diesesBeitrags.
Energetische Nutzung von Biomasse - Technische, ökologische und wirtschaftliche Aspekte.
Kleemann, M.
Der Autor bietet einen umfassenden Überblick über die gängigenKonversionsverfahren zur Umwandlung nachwachsender Rohstoffeund Abfälle in verschiedene Energieträger sowie derenNutzungsmöglichkeiten. Die besondere Bedeutung der Biomasse fürdie zukünftige Energieversorgung wird unter ökologischen undwirtschaftlichen Aspekten eingehend gewürdigt.
Herleitung der Nernst-Gleichung.
Berger, G., & Krebs, S.
Es wird gezeigt, wie man über die Messung derPotentialdifferenzen zwischen zwei gleichionigenMetallionenhalbzellen verschiedener Konzentrationen dieNernst-Gleichung herleiten kann. Als Gerät wird dabei einDreischenkelrohr mit Ablaufhahn verwendet. An zwei Beispielen wird die Anwendung der Nernst-Gleichungvorgestellt.
Low-cost-Experimente - Teil 5: Experimentelle Hausaufgaben.
Fritz, H.
Am Beispiel der Gewinnung von destilliertem Wasser wird in Formeines Erfahrungsberichtes aufgezeigt, wie chemische Experimentemit ungiftigen Stoffen und einfachen Geräten des Haushalts vonSchülern zu Hause durchgeführt werden können. In einemallgemeinen Teil werden dann die Vorzüge experimentellerHausaufgaben gegenüber Praktikumsversuchen diskutiert undHinweise zur Durchführung solcher Aufgaben gegeben. Am Beispielder Isolierung von Stärke aus Kartoffeln wird schließlichgezeigt, wie eine experimentelle Hausaufgabe in einemSchülerpraktikum ausgewertet wird.